Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bundeskabinett beschließt Wasserstoff-Importstrategie

Das H2-Highlight dieses Sommers: Das Bundeskabinett hat die Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate beschlossen. Darin legt die Regierung einen Rahmen für den Import von Wasserstoff und seinen Derivaten fest. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist die Strategie damit ein „wesentlicher Baustein der deutschen Wasserstoffpolitik″. Das Papier soll die Nationale Wasserstoffstrategie sowie den Aufbau einer heimischen H2-Produktion ergänzen.

von | 24.07.24

Der Hamburger Hafen will ein Drehkreuz für Wasserstoffimporte nach Deutschland werden
© AA+W / Adobe Stock #433151484
LNG

Die Importstrategie ist da – und für viele Beobachter ist sie überfällig. Nach Angaben des BMWK geht die Bundesregierung von einem nationalen Bedarf an Wasserstoff und dessen Derivaten in Höhe von 95 bis 130 TWh in 2030 aus. Über die Hälfte davon müsse aus dem Ausland importiert werden:  50 bis 70 % (45 bis 90 TWh), prognostiziert das BMWK. Nach 2030 werde dieser Importanteil dabei weiter steigen.

Der Grund: Bis zum Jahr 2045 geht das Ministerium von einem Anstieg des Wasserstoffbedarfs auf 360 bis 500 TWh sowie rund 200 TWh an Wasserstoffderivaten aus. Ziel der Importstrategie sei daher, den deutschen Importbedarf zu decken sowie eine „resiliente Versorgung“ zu gewährleisten.

Kerninhalte und Ziele der Importstrategie

  • Sicherstellung einer resilienten und diversifizierten Versorgung mit Wasserstoff und Wasserstoffderivaten
  • Versorgung mit grünem, auf Dauer nachhaltigem Wasserstoff und seinen Derivaten. Dabei bezieht die Importstrategie auch kohlenstoffarmen (d.h. blauen) Wasserstoff und seine Derivate einDies soll den Bedarf decken und einen schnelleren Markthochlauf ermöglichen.
  • Aufbau einer „diversifizierten Produktpalette″. Neben reinem Wasserstoff kommen diverse Derivate (z. B. Ammoniak, Methanol, Naphtha, strombasierte Kraftstoffe) und Trägermedien (z. B. LOHC) in Frage.
  • Aufbau paralleler Importinfrastrukturen für Pipeline- und Schiffstransporte. Für Transporte per Schiff, Schiene oder Straße kommen vor allem Derivate, Trägermedien und Folgeprodukte in Frage. Der Schiffstransport soll Wasserstoffimporte aus Regionen ermöglichen, die nicht per Pipeline erreichbar sind.
  • Enge Kooperation mit europäischen und internationalen Partnern zu regulatorischen Fragen, Erzeugungspotentialen und Infrastruktur. Dazu sei das BMWK bereits an über 30 Klima- und Energiepartnerschaften und Energiedialoge beteiligt. Zudem wurden in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Ländern explizite H2-Abkommen geschlossen, etwa Großbritannien, Norwegen oder Kanada.

Investitionssicherheit für globale H2-Produzenten

Bundeswirtschaftsminister Habeck unterstrich in seinem Statement, dass ausländische Produzenten nun stärker mit einer festen Abnahme aus Deutschland rechnen könnten:

 „Ein Großteil des deutschen Wasserstoffbedarfs wird mittel- bis langfristig durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden müssen. Die Importstrategie bildet dafür den Rahmen. Sie sendet ein klares Signal an unsere Partner im Ausland: Deutschland erwartet im Inland eine große und stabile Nachfrage nach Wasserstoff und Derivaten und ist ein verlässlicher Partner und Zielmarkt für Wasserstoffprodukte.

 

Damit schafft die Importstrategie Investitionssicherheit für die Wasserstoffproduktion in Partnerländern, den Aufbau notwendiger Importinfrastruktur und für die deutsche Industrie als Abnehmer.″

Die vollständige Importstrategie finden Sie hier.

(Quelle: BMWK/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: