Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bundesnetzagentur genehmigt Wasserstoff-Kernnetz

Die Bundesnetzagentur hat heute (22. Oktober) den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt. Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro soll bis 2032 das Kernnetz entstehen und damit ein wichtiger Pfeiler des Wasserstoff-Hochlaufs. Das Netz soll aus 9.040 Kilometern bestehen: 60 Prozent aus existierenden Gasleitungen und 40 Prozent aus neuen Pipelines.

von | 22.10.24

Das Kernnetz soll rund 9.700 Kilometer umfassen
© sornram - stock.adobe.com
Wasserstoff-Kernnetz

Am 22. Juli haben die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) den finalen Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eingereicht. Nun hat die BNetzA den Antrag genehmigt. Die FNB bezeichnen die heute erteilte Genehmigung als „Meilenstein für die Energiewende”. Außerdem gebe sie den potenziellen Erzeugern, Abnehmern und Händlern von Wasserstoff Planungssicherheit, so Barbara Fischer, Geschäftsführerin FNB Gas e.V.

Die 9.040 Kilometer des Kernnetzes sollen künftig Industriezentren, Häfen und Energieerzeugungsstandorte miteinander verbinden und Deutschland mit den europäischen Nachbarländern verknüpfen. Neben 15 FNB beteiligen sich 10 Verteilnetzbetreiber am Projekt.

Etwa 278 TWh klimaneutralem Wasserstoff planen die Netzbetreiber, in den fast 10.000 Kilometer langen Pipelines zu transportieren. Etwa 60 Prozent der Leitungen sollen durch Umwidmung bestehender Gasleitungen entstehen. 40 Prozent müssen neu errichtet werden. 2025 wollen die FNB mit der Umsetzung beginnen.

„Grundstein für ein neues Energiesystem”

Dr. Thomas Gößmann, Vorstandsvorsitzender FNB Gas e.V., bezeichnet das Wasserstoff-Kernnetz als Grundstein für ein neues Energiesystem, das die Grundlage für eine klimaneutrale Industrie und Energieversorgung schaffe. Es ermöglicht den kostengünstigen Transport von großen Wasserstoffmengen über weite Strecken, heißt es vom nationalen Wasserstoffrat. Das Wasserstoff-Kernnetz zielt vor allem auf die Dekarbonisierung der Stahl- und Chemieindustrie. Außerdem dient es als Flexibilitätsoption für die Stromversorgung und soll zudem auch den Wärme- und Verkehrssektor bedienen.

Die Entwicklung des Kernnetzes resultiert aus 19 Monaten Zusammenarbeit zwischen Politik, Bundesnetzagentur und Netzbetreibern. Deutschland positioniere sich laut des FNB Gas e.V. damit als Vorreiter beim Aufbau der europäischen Wasserstoffinfrastruktur. Der Aufbau des H2-Marktes sei nun eine Gemeinschaftsaufgabe, so Gößmann. Alle Akteure seien gefordert, ihrerseits den Hochlauf aktiv voranzutreiben.

Nächster Schritt: Anschluss der Verteilnetze

Der Nationale Wasserstoffrat begrüßt die Genehmigung, fordert aber weitere klare politische Rahmenbedingungen und Anreize für Investitionen in Wasserstofftechnologien über die gesamte Wertschöpfungskette. Dies umfasst sowohl den schnellen Ausbau weiterer wichtiger Infrastrukturelemente, z.B. Verteilnetze, Speicher und Importterminals, als auch eine gezielte Unterstützung für Investitionen in das Wasserstoff-Angebot und die Wasserstoff-Anwendungen.

Um Deutschland entschieden in Richtung Wasserstoffland zu führen, müsse im nächsten Schritt aber auch das Verteilnetz angeschlossen werden, betont der Branchenverband Zukunft Gas. Die Gasverteilnetze versorgen 20 Millionen Haushalte, 1,8 Millionen mittelständische Betriebe sowie die verarbeitende Industrie. Für deren Anbindung an das Kernnetz noch die nötige Klarheit und auch das Signal der Politik fehle. Auch für die Nah- und Fernwärmeversorgung, die künftig durch KWK-Anlagen mit Wasserstoff, seinen Derivaten oder Biomethan erfolgen wird, spielen die Gasverteilnetze eine zentrale Rolle, sagte Kehler.

Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes
(Quelle: FNB Gas/ Nationaler Wasserstoffrat/ Zukunft Gas/ 2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: