Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bundestagswahl 2025: Branchenverband fordert Grüngasquote und CCS-Offensive

Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft hat eine „Zukunftsagenda Energie" vorgelegt, die zentrale Weichenstellungen für die kommende Legislaturperiode einfordert. Der Verband dringt dabei auf eine Grüngasquote sowie den Aufbau von CCS-Infrastruktur (Carbon Capture and Storage) und warnt vor „planwirtschaftlichen Regulierungen".

von | 09.01.25

Die Wahl zum Bundestag findet am 23. Februar statt
© adil-photos / Pixabay
Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Zu den Kernforderungen des Verbandes „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft” zählt die Einführung einer verbindlichen Grüngasquote. Sie soll den Einsatz von Wasserstoff und Biomethan im Wärmemarkt und in der Industrie vorantreiben. Dies müsse die neue Regierung mit der Einführung des CO2-Preises für Verkehr und Wärme (Emissions Trading System, ETS2) kombinieren. „Ein CO2-Preis in Kombination mit einem Klimageld ist der richtige Weg, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten und gleichzeitig Investitionen in den Klimaschutz zu fördern”, so Verbandsvorstand Timm Kehler bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Papiers.

„Die Transformation der Energieversorgung wird nur gelingen, wenn Innovation, marktwirtschaftliche Instrumente und eine technologieoffene Politik eng zusammenwirken – statt durch detailverliebte Regulierungen mit planwirtschaftlichem Charakter behindert zu werden”, betonte Kehler.

Mit der „Zukunftsagenda“ will die Gas- und Wasserstoffwirtschaft in zehn Punkten aufzeigen, wie Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinbar sind. Das ausführliche Papier finden Sie hier.

Fokus auf Infrastruktur und Importe

Als zentrale Prioritäten betrachtet der Branchenverband dabei den Bau von Gaskraftwerken sowie internationale Energiepartnerschaften für den Import von Gas und Wasserstoff. Die bestehende Gasinfrastruktur müsse zudem eng mit den Strom- und künftigen Wasserstoffnetzen verknüpft werden, um die Basis für eine stabile Energieversorgung zu schaffen. Dafür seien strategische Partnerschaften und langfristige Importverträge unerlässlich.

Besondere Bedeutung misst der Verband dem Aufbau einer Infrastruktur für die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CCS) bei. Die Technologie sei der Schlüssel, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu sichern. Dafür müsste der Gesetzgeber künftig rechtliche Rahmenbedingungen schaffen. Zudem mangele es noch an entsprechenden Transportinfrastrukturen für CO2.

Gas- und Wasserstoffwirtschaft als Schlüsselakteur

Nach Ansicht des Verbandes sind „grüne Moleküle” wie Wasserstoff und Biomethan für die kostengünstige Speicherung und den Transport großer Energiemengen unverzichtbar. Das Papier nennt die gesamte Branche als Schlüsselakteur für das Erreichen der Klimaziele.

Der ehemals als „Zukunft Gas” firmierende Verband mit Sitz in Berlin vertritt die Interessen von über 150 Unternehmen. Seit Anfang 2025 tritt er unter neuem Namen auf. Die Umbenennung soll die „konsequente fundamentale Weiterentwicklung der Gaswirtschaft hin zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft” unterstreichen, betonte Verbandschef Timm Kehler im November 2024: „Die Gaswirtschaft hat sich den Herausforderungen der Energiewende gestellt und positioniert sich als eine zukunftsgerichtete Branche, die Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz vereint.”

Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Visualisierung des 10-Punkte-Plans (© Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft)

(Quelle: Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft/2025)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: