Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DWV drängt auf Ausbau von H2-Kraftwerken

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat ein Positionspapier zum Kraftwerkssicherheitsgesetz veröffentlicht. Darin kritisiert der Verband die Reduzierung geplanter Wasserstoffkraftwerke und fordert mehr Einsatz von grünem Wasserstoff zur Sicherung der Energieversorgung.

von | 09.09.24

Werner Diwald ist seit Mai 2014 Vorstandsvorsitzender des Deutscher Wasserstoff-Verbands
© HOME OF STEEL
DWV

Die Bundesregierung hatte Mitte Juli den sehr zeitnahen Start einer öffentlichen sechswöchigen Konsultation angekündigt. Passiert sei laut DWV bis heute allerdings nichts. Mit seinem Positionspapier möchte der Verband die Rolle des grünen Wasserstoffs für eine gesicherte erneuerbare Energieversorgung unterstreichen.

Die Bundesregierung hat ihre ursprünglichen Pläne für den Ausbau von Wasserstoffkraftwerken deutlich reduziert. Statt der anfänglich geplanten 23,8 Gigawatt sollen nun nur noch 7,5 Gigawatt Wasserstoffkraftwerke ausgeschrieben werden. Zusätzlich sind 5 Gigawatt reine Erdgaskraftwerke vorgesehen.

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV, kritisierte: „Die Bundesregierung hat nicht erklärt, wie weniger Kraftwerke das gleiche Niveau an Versorgungssicherheit gewährleisten sollen.” Er warnte vor Engpässen bei der Energieversorgung, insbesondere während Dunkelflauten.

Forderungen des Verbandes

Der Verband schlägt vier Förderfenster im Rahmen des Kraftwerkssicherheitsgesetzes vor:

  1. H2-ready Kraftwerke
  2. Sprinterkraftwerke
  3. Wasserstoff-Hubs
  4. Dezentrale Stromerzeugung

Alle geförderten Kraftwerke sollen verpflichtend eine zunehmende CO₂-Einsparung durch den Einsatz von grünem Wasserstoff erzielen.

Standorte und Infrastruktur

Der DWV empfiehlt, die neuen Kraftwerke an Orten mit bestehender Stromnetzinfrastruktur zu errichten. Eine Verbindung mit lokaler Wasserstoffproduktion werde als sinnvoll erachtet. Die Bereitstellung ausreichend dimensionierter Wasserstoffspeicher sei essenziell.

Mittelfristig fordert er einen zentralen Kapazitätsmechanismus. Dieser soll nicht-fossile Flexibilität und Sektorenkopplung anreizen und den bedarfsgerechten Zubau von Wasserstoffkraftwerken sicherstellen.

Diwald mahnt zur Eile: „Die Bundesregierung hat das Vorliegen der Kraftwerksstrategie zu lange verschlafen. Wenn sie konsequent auf die Rolle von grünem Wasserstoff setzt, kann die vollständige erneuerbare Energiewirtschaft gelingen.”

Zum gesamten DWV-Positionspapier
(Quelle: DWV/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie
Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie

Die Energiewende in der Industrie zielt auf die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Die Endress+Hauser Gruppe bietet hierfür ein breites Spektrum an Messgeräten und Lösungen an, mit denen die Industriebetriebe emissionsfreie Technologien einsetzen können. Auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg will das Schweizer Unternehmen einen Fokus auf die beiden Schlüsseltechnologien CCUS (Carbon Capture Utilization and Storage) und grünen Wasserstoff legen.

mehr lesen
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben

E.on Hydrogen, eine Tochtergesellschaft des E.ON-Konzerns, hat Andritz mit der Engineering-Studie für die Wasserstoff-Großanlage im Stadthafen in Essen beauftragt. Die geplante 20-MW-Anlage soll grünen Wasserstoff für lokale Industrie und Transport erzeugen. Für den österreichischen Maschinenbauer ist dies der zweite Auftrag aus Deutschland im Bereich grüner Wasserstoff innerhalb eines Jahres.

mehr lesen
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel

Yara International hat ein Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel an der Nordsee eröffnet. Es befindet sich direkt am Nord-Ostsee-Kanal und soll damit ein „Knotenpunkt für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland” werden. Mit dem neuen Terminal kann der norwegische Yara-Konzern, nach eigenen Angaben der größte Düngemittelhersteller der Welt, insgesamt bis zu drei Millionen Tonnen emissionsarmes Ammoniak pro Jahr nach Europa importieren.

mehr lesen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat eine neue Studie veröffentlicht. Diese kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Laut der Studie könnte die Wasserstoffproduktion auf Offshore-Energieinseln jährlich bis zu 4,3 Milliarden Euro für das deutsche Energiesystem einsparen. Die Untersuchung hat verschiedene Szenarien der Offshore-Windenergienutzung und deren wirtschaftliche Auswirkungen verglichen.

mehr lesen

H2 Talk

Heiß
EP
Stefanie Peters Neuman & Esser

Publikationen