Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DWV drängt auf Ausbau von H2-Kraftwerken

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat ein Positionspapier zum Kraftwerkssicherheitsgesetz veröffentlicht. Darin kritisiert der Verband die Reduzierung geplanter Wasserstoffkraftwerke und fordert mehr Einsatz von grünem Wasserstoff zur Sicherung der Energieversorgung.

von | 09.09.24

Werner Diwald ist seit Mai 2014 Vorstandsvorsitzender des Deutscher Wasserstoff-Verbands
© DWV
DWV

Die Bundesregierung hatte Mitte Juli den sehr zeitnahen Start einer öffentlichen sechswöchigen Konsultation angekündigt. Passiert sei laut DWV bis heute allerdings nichts. Mit seinem Positionspapier möchte der Verband die Rolle des grünen Wasserstoffs für eine gesicherte erneuerbare Energieversorgung unterstreichen.

Die Bundesregierung hat ihre ursprünglichen Pläne für den Ausbau von Wasserstoffkraftwerken deutlich reduziert. Statt der anfänglich geplanten 23,8 Gigawatt sollen nun nur noch 7,5 Gigawatt Wasserstoffkraftwerke ausgeschrieben werden. Zusätzlich sind 5 Gigawatt reine Erdgaskraftwerke vorgesehen.

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV, kritisierte: „Die Bundesregierung hat nicht erklärt, wie weniger Kraftwerke das gleiche Niveau an Versorgungssicherheit gewährleisten sollen.” Er warnte vor Engpässen bei der Energieversorgung, insbesondere während Dunkelflauten.

Forderungen des Verbandes

Der Verband schlägt vier Förderfenster im Rahmen des Kraftwerkssicherheitsgesetzes vor:

  1. H2-ready Kraftwerke
  2. Sprinterkraftwerke
  3. Wasserstoff-Hubs
  4. Dezentrale Stromerzeugung

Alle geförderten Kraftwerke sollen verpflichtend eine zunehmende CO₂-Einsparung durch den Einsatz von grünem Wasserstoff erzielen.

Standorte und Infrastruktur

Der DWV empfiehlt, die neuen Kraftwerke an Orten mit bestehender Stromnetzinfrastruktur zu errichten. Eine Verbindung mit lokaler Wasserstoffproduktion werde als sinnvoll erachtet. Die Bereitstellung ausreichend dimensionierter Wasserstoffspeicher sei essenziell.

Mittelfristig fordert er einen zentralen Kapazitätsmechanismus. Dieser soll nicht-fossile Flexibilität und Sektorenkopplung anreizen und den bedarfsgerechten Zubau von Wasserstoffkraftwerken sicherstellen.

Diwald mahnt zur Eile: „Die Bundesregierung hat das Vorliegen der Kraftwerksstrategie zu lange verschlafen. Wenn sie konsequent auf die Rolle von grünem Wasserstoff setzt, kann die vollständige erneuerbare Energiewirtschaft gelingen.”

Zum gesamten DWV-Positionspapier
(Quelle: DWV/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: