Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Energiewende: Umfrage enthüllt Unternehmensforderungen an die Politik

Die deutsche Wirtschaft sieht sich bei der Transformation zur Klimaneutralität nicht ausreichend von der Politik unterstützt. In einer aktuellen Umfrage von Zukunft Gas äußerten fast 60 Prozent der privatwirtschaftlichen Entscheidungsträger Unzufriedenheit mit der politischen Unterstützung. Der Branchenverband drängt auf mehr Tempo und weniger Bürokratie für die Transformation zur Klimaneutralität und den Ausbau der Wasserstoff-Industrie.

von | 08.11.24

Für die nächste Legislaturperiode ist eine Politik gefordert, die sowohl die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie als auch den Klimaschutz in den Mittelpunkt stellt
© Pexels/Paul Scheelen
Energiewende: Umfrage enthüllt Unternehmensforderungen an die Politik

Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat im Auftrag von Zukunft Gas eine Umfrage durchgeführt. Befragt wurden 1.000 privatwirtschaftliche Entscheidungsträger. Die Umfrage zeigt, dass 58 Prozent der Unternehmen unzufrieden mit der politischen Unterstützung sind, die sie auf dem Weg der Energiewende erhalten. Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft sieht dringenden Handlungsbedarf seitens der Politik, um die Transformation erfolgreich zu gestalten.

Der Branchenverband Zukunft Gas hat für die nächste Legislaturperiode eine Politik gefordert, die sowohl die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie als auch den Klimaschutz in den Mittelpunkt stellt. Für die Herausforderungen der Energiewende brauche es realistische Ziele und praktikable Maßnahmen.

Anschluss an die H2-Infrastruktur entscheidend

Der Branchenverband betont, dass auch künftig Gas benötigt werde. 43 Prozent der befragten Entscheidungsträger gaben an, dass ihre Unternehmen weiterhin auf Gas setzen. Um den Einsatz von klimaneutralen Gasen wie Wasserstoff und Biomethan voranzubringen, fordert Zukunft Gas den Ausbau der Infrastruktur sowie Instrumente wie einen CO₂-Preis und eine Grüngasquote.

Die Umfrage zeigt, dass der Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz und der Abbau bürokratischer Hürden entscheidende Faktoren sind, um den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie voranzutreiben. Dies untermauert die Forderung der Gas- und Wasserstoffwirtschaft nach einer konsequenten Umsetzung der Wasserstoffstrategie. Der Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur umfasse neben dem Wasserstoff-Kernnetz auch die Transformation der Verteilnetze.

Unternehmen sind bereit ihren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten

Ein weiterer kritischer Punkt seien die hohen Kosten, die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität erwarten. Fast zwei Drittel der Befragten schätzen die zusätzlichen Kosten als hoch ein. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit politischer Maßnahmen, die nicht nur den Umstieg erleichtern, sondern auch die finanzielle Belastung der Unternehmen abfedern sollen. Zukunft Gas setzt dabei auf eine Kombination aus langfristigen Investitionsanreizen und marktgerechten Rahmenbedingungen, um die Transformation wirtschaftlich tragfähig zu gestalten.

Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, ergänzte, dass die Unternehmen bereit seien, ihren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Dafür brauchen sie jedoch klare politische Unterstützung. Vereinfachte Genehmigungsverfahren, gezielte Investitionsanreize und ein verlässlicher regulatorischer Rahmen seien entscheidend, um die Transformation erfolgreich zu gestalten.

Nach Ansicht der Gas- und Wasserstoffwirtschaft zeigen die Umfrageergebnisse, dass die nächste Bundesregierung entschlossene Maßnahmen ergreifen muss, um die Energiewende zu unterstützen. Nur so könne der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft gelingen und die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland gesichert werden.

(Quelle: Zukunft Gas/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: