Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EU und Japan vertiefen Wasserstoff-Kooperation

Japan und die Europäische Union wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff vertiefen. Dafür unterzeichneten Sie beim Besuch des japanischen Wirtschafts-, Handels- und Industrieministers auf dem EU-Japan Hydrogen Business Forum am 3. Juni eine Kooperationsvereinbarung. Gemeinsam wollen sie internationale Standards für Wasserstoff-Lieferketten erarbeiten, durch faire Wettbewerbsbedingungen wirtschaftliche Abhängigkeiten reduzieren und Forschung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien finanzieren.

von | 07.06.24

Am 3. Juni hat das EU-Japan Hydrogen Business Forum statt. Es wurde gemeinsam von Kadri Simson, der EU-Kommissarin für Energie, und Saito Ken, dem japanischen Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, geleitet
© European Commission
EU und Japan vertiefen Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff: der japanische Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Ken Saito, und die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson

6. Juni 2024 | Japan und die Europäische Union wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff vertiefen. Dazu haben Vertreter beim Besuch des japanischen Wirtschaftsministers auf dem EU-Japan Hydrogen Business Forum am 3. Juni mehrere Absichtserklärungen unterzeichnet. Gemeinsam will man nun internationale Standards für Wasserstoff-Lieferketten erarbeiten sowie Forschung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien finanzieren.

Auf dem Wasserstoff-Wirtschaftsforum in Brüssel am 3. Juni besprachen der japanische Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie Ken Saito und die europäische Energiekommissarin Kadri Simson die weitere Zusammenarbeit in puncto Wasserstoff. Ziel ist laut EU die Vertiefung der Zusammenarbeit bei H2-Technologien im Rahmen eines im Dezember 2022 unterzeichneten Memorandums of Cooperation (MoC) sowie des EU-Japan-Gipfels im Juli 2023. Seit Mai 2021 besteht zudem eine “Grüne Allianz” zwischen Japan und der EU.

Die japanische Regierung hatte im Juni 2023 angekündigt, insgesamt mehr als 100 Milliarden US-Dollar in ihren Wasserstoffsektor investieren zu wollen. Lokalen Berichten zufolge soll die Wasserstoffproduktion von derzeit zwei Millionen Tonnen bis 2040 auf 12 Millionen Tonnen gesteigert werden. Technologisch legt das Land einen Schwerpunkt auf Elektrolyse, Brennstoffspeicherbatterien und groß angelegte Tanker für den Wasserstofftransport.

Einigkeit in sechs Punkten

Saito und Simson erklärten nach dem Treffen eine grundlegende Übereinstimmung in sechs Punkten.

  1. Man teile eine “tiefe Besorgnis” über die wirtschaftliche Abhängigkeit von bestimmten Lieferquellen für strategische Güter. Fortan werde man “systemische Schwachstellen”, die aus solchen Abhängigkeiten resultierten, stärker adressieren. Außerdem gelte es, durch ein koordiniertes Vorgehen gleiche Wettbewerbsbedingungen herzustellen und gegen marktverzerrende Industriesubventionen vorzugehen.
  2. Im Bereich grüner Energien (Solar, Windkraft und Wasserstoff) wollen Japan und die EU künftig stärker zusammenarbeiten. Dazu müssten auch gleiche Standards für Aspekte wie Transparenz, Sicherheit und Nachhaltigkeit etabliert werden.
  3. Beide betonten zudem die Bedeutung transparenter, resilienter und nachhaltiger Lieferketten. Um diese auch im Wasserstoffsegment zu etablieren, werde man eine neue Arbeitsgruppe zur Koordinierung der Japan-EU-Industriepolitik für saubere Energie gründen.
  4. Saito und Simson bekräftigten ihr Interesse an der Einführung von grünem Wasserstoff im Rahmen des Ende 2022 beschlossenen MoC. Sowohl wirtschaftliche Aspekte zur Markteinführung als auch Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung wolle man gemeinsam koordinieren, u.a. durch den Austausch von Führungskräften der Energieindustrie
  5. Mehrere Kooperationsvereinbarungen wurden unterzeichnet, darunter zwischen dem japanischen Wasserstoffverband Japan Hydrogen Association (JH2A) und seinem europäischen Pendant Hydrogen Europe sowie zwischen anderen wichtigen Akteuren.
  6. Abschließend wollen die Politiker einen gemeinsamen Arbeitsplan zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Wasserstoffbereich entwickeln. Dieser werde Details zu Förderprogrammen sowie Informationen zu Nachhaltigkeitsstandards und weiteren Zertifizierungen umfassen.
Weitere Informationen zur Zusammenarbeit von Hydrogen Europe und der Japan Hydrogen Association
(Quelle: Hydrogen Europe/ Europäische Kommission/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: