Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

EU-Wasserstoffstrategie: Rechnungshof mahnt Brüssel zu „Realitätscheck”

Beim Aufbau eines Marktes für grünen Wasserstoff verzeichnet die EU bislang nur bescheidene Erfolge. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor.

von | 17.07.24

©Cédric from Brussels, Belgium, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons
©Cédric from Brussels, Belgium, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons
Rechnungshof

Die Europäische Kommission habe laut Rechnungshof zwar richtige Schritte unternommen, doch gebe es noch Probleme entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. So werde die EU ihre für 2030 gesetzten Ziele für Erzeugung und Import von erneuerbarem Wasserstoff voraussichtlich nicht erreichen.

Die Prüfer vom EU-Rechnungshof rund um Leiter Stef Blok fordern daher, die EU-Ziele einem „Realitätscheck” zu unterziehen. Man müsse sicherstellen, dass diese sich auch verwirklichen ließen. Zudem dürften die strategischen Entscheidungen über das weitere Vorgehen die Wettbewerbsfähigkeit der Schlüsselindustrien nicht beeinträchtigen oder neue Abhängigkeiten schaffen.

Laut den Prüfern habe die Kommission zu ehrgeizige Ziele für Erzeugung und Import von erneuerbarem Wasserstoff festgelegt. Sie belaufen sich auf jeweils 10 Millionen Tonnen bis 2030. Diese Ziele hätten nicht auf einer soliden Analyse beruht, sondern seien von politischem Willen geleitet gewesen.

Rechnungshof: Umsetzung der H2-Strategie „holprig”

Außerdem sei die Umsetzung der europäischen H2-Strategie anfangs „holprig” verlaufen: Erstens hätten die unterschiedlichen Ambitionen der EU-Staaten nicht immer im Einklang mit den Zielvorgaben gestanden; zweitens habe die Kommission bei der Abstimmung mit den EU-Staaten und der Industrie nicht dafür gesorgt, dass alle Parteien an einem Strang ziehen.

Andererseits räumen die Prüfer ein, dass die Kommission die meisten Rechtsakte innerhalb kurzer Zeit vorgeschlagen hat. Der Rechtsrahmen sei „fast vollständig” und habe die Sicherheit geschaffen, die für einen neu entstehenden Markt entscheidend sei.

Die Einigung darüber, was unter „erneuerbarem” Wasserstoff zu verstehen sei und welche Vorschriften für ihn gelten, habe aber zu lange gedauert. Zudem habe die Politik viele Investitionsentscheidungen verschoben. Auch Projektentwickler schöben daher Investitionsentscheidungen auf, da das Angebot von der Nachfrage abhänge und umgekehrt.

EU soll Wasserstoffstrategie aktualisieren

Der Aufbau einer EU-Wasserstoffindustrie erfordere massive öffentliche und private Investitionen. Allerdings habe die Kommission keinen vollständigen Überblick über den Bedarf oder die verfügbaren öffentlichen Mittel. Gleichzeitig seien EU-Fördermittel über mehrere Programme verstreut. Dies erschwere Unternehmen die Entscheidung, wie sie ein Projekt am besten finanzieren sollten. Die Höhe der Fördermittel beziffern die Prüfer für den Zeitraum 2021–2027 auf 18,8 Milliarden Euro.

Der Großteil der Gelder gehe an EU-Länder mit einem hohen Anteil von Industrien, in denen CO₂-Neutralität nur schwer zu erreichen sei. Gleichzeitig sei die Projektplanung in diesen Ländern – Deutschland, Spanien, Frankreich und Niederlande – recht weit fortgeschritten. Jedoch gebe es keine Garantie dafür, dass das H2-Potenzial der EU voll ausgeschöpft werden könne. Unklar sei auch, ob Wasserstoff innerhalb der EU effizient aus Ländern mit hohem Produktionspotenzial in Länder mit hoher industrieller Nachfrage transportiert werden könne.

Die Prüfer fordern die Kommission daher auf, ihre Wasserstoffstrategie zu aktualisieren. Dabei müsse sie insbesondere drei zentrale Fragen beantworten:

  • Wie können präzise Marktanreize für die Erzeugung und Nutzung von erneuerbarem und CO₂ armem Wasserstoff geschaffen werden?
  • Wie können die knappen EU-Mittel priorisiert werden, und auf welchen Teilen der Wertschöpfungskette sollte dabei der Schwerpunkt liegen?
  • Welche Industriezweige sollen in der EU gehalten werden, und zu welchem Preis?

Hintergrund

Im Jahr 2022 wurden weniger als 2 % des Energieverbrauchs in Europa durch Wasserstoff gedeckt, wobei die Nachfrage zum größten Teil von Raffinerien kam. Laut dem Bericht wird die Gesamtnachfrage bis 2030 nicht einmal 10 Millionen Tonnen erreichen. Zum Vergleich: Die EU-Kommission hatte ursprünglich 20 Millionen Tonnen anvisiert.

Die Prüfer stellen außerdem fest, dass es derzeit keine umfassende EU-Strategie für Wasserstoffimporte gebe. Solche Importstrategien planen einzelne Mitgliedstaaten hingegen selbstständig, etwa die Bundesrepublik. Dies hatte Wirtschaftsminister Habeck erst Anfang der Woche bekräftigt.

Der Sonderbericht 11/2024 “Die Industriepolitik der EU im Bereich erneuerbarer Wasserstoff: Rechtsrahmen weitgehend angenommen – Zeit für einen Realitätscheck” ist auf der Website des Europäischen Rechnungshofs abrufbar.

 

(Quelle: EU Rechnungshof/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: