Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Führungswechsel beim Deutschen Wasserstoff-Verband

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) steht vor einem bedeutenden Führungswechsel. Zum 1. November übernimmt Friederike Lassen, bisherige Leiterin des Bereichs Politik und Regulierung, eine Position im neu strukturierten Vorstand. Der Verband setzt künftig auf eine Doppelspitze, wobei der Auswahlprozess für die zweite Führungsposition noch läuft.

von | 31.10.24

Friederike Lassen arbeitet seit Ende 2021 für den DWV. Zuvor war sie über 10 Jahre als Policy Advisor im Deutschen Bundestag tätig
© Deutscher Wasserstoff-Verband
Führungswechsel

Mit dem Führungswechsel endet auch die Ära von Werner Diwald, der seit 2014 Vorstandsvorsitzender des Verbandes war. Wie der Verband gestern (30.10.) mitteilte, endet Diwalds aktive Tätigkeit für den DWV mit der Übertragung der Verantwortung an Lassen zum Ende des Jahres. Parallel lässt der amtierende Präsident Oliver Weinmann, der seit 2020 im Amt ist, seine Position aus persönlichen Gründen vorerst ruhen.

Friederike Lassen bringt langjährige Erfahrung im politischen Betrieb in die neue Position ein. In ihrer bisherigen Rolle als Leiterin Politik und Regulierung zeichnete sie für die Analyse nationaler und europäischer Gesetzgebungsprozesse im Bereich erneuerbarer Energien verantwortlich, mit Fokus auf Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie. Dabei erarbeitete sie zusammen mit den DWV-Mitgliedern maßgeblich die energiepolitischen Positionen des Verbandes.

Entwicklung des DWV nach und vor Führungswechsel

Die zweite, derzeit offene Position seiner geplanten Doppelspitze will der DWV zeitnah besetzen. Damit verbunden sei eine „strukturelle Neuausrichtung”, durch die der Verband sich „sehr gut” für aktuelle und künftige Herausforderungen aufgestellt sieht. In ihrer neuen Funktion will Lassen die Interessen der DWV-Mitglieder gegenüber Bundespolitik, Medien und Öffentlichkeit vertreten und direkt an das Präsidium berichten.

Im vergangenen Jahrzehnt hat sich der DWV unter dem Vorsitz von Werner Diwald zu einem wichtigen Akteur der deutschen Wirtschafts- und Energielandschaft entwickelt. Mit mehr als 177 Institutionen und Unternehmen sowie über 400 Einzelmitgliedern setzt er sich auf politischer Ebene für die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft ein. Das Präsidium dankte Diwald für sein Engagement. Zuletzt hatte er sich u.a. für den Ausbau von Wasserstoff-Kraftwerken eingesetzt.

 

(Quelle: Deutscher Wasserstoff-Verband/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: