Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gas- und Wasserstoffwirtschaft: EU-Rechtsakt gefährdet Wasserstoffhochlauf

Die EU-Kommission hat einen neuen Entwurf für einen Delegierten Rechtsakt zur Bewertung kohlenstoffarmer Brennstoffe vorgelegt. Dieser stößt laut des Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V. in der Wasserstoffbranche auf scharfe Kritik. Die darin enthaltenen Regelungen gefährden nach Einschätzung des Verbands den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft. Der Verband warnt vor regulatorischen Blockaden, die den europäischen Klimaschutzzielen zuwiderlaufen.

von | 20.05.25

Dr. Timm Kehler ist seit Juni 2013 bei der Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V.
© Die Gas Und Wasserstoffwirtschaft
Gas- und Wasserstoffwirtschaft: EU-Rechtsakt gefährdet Wasserstoffhochlauf

Der Verband Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e. V. warnt vor einem Rückschritt für die europäische Klimapolitik: Der Entwurf des Delegierten Rechtsakts zur Bewertung kohlenstoffarmer Brennstoffe verfehle aus Sicht der Branche die selbst gesteckten Ziele der EU-Kommission. Er definiere die Kriterien sehr streng. So streng, dass laut des Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V. blauer Wasserstoff praktisch keine Marktchancen erhält.

Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbands, kritisierte: „Die EU-Kommission legt mit diesem Entwurf der eigenen Energiepolitik Steine in den Weg. Sie widerspricht damit nicht nur den Zielen ihres eigenen Gasmarktpaketes, sondern blendet auch zentrale Empfehlungen des Draghi-Reports aus.”

Die Branche sehe einen fundamentalen Widerspruch zum Clean Industrial Act, der eigentlich Investitionen in klimafreundliche Technologien fördern soll. Stattdessen schaffe der Rechtsakt neue Hürden für den Einsatz unterschiedlicher Wasserstoffproduktionsmethoden.

Unrealistische Annahmen

Ein zentraler Kritikpunkt des Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V. betrifft die im Entwurf verankerten Annahmen zu Methanemissionen in der Erdgas-Vorkette. Der Verband bewertet diese als „pauschal extrem hoch” und nicht differenziert genug. Selbst hocheffiziente Projekte zur Produktion von blauem Wasserstoff könnten dadurch als nicht regelkonform eingestuft werden.

Dies steht im Widerspruch zu internationalen Klimaneutralitätsszenarien, die blauem Wasserstoff eine wichtige Rolle zuschreiben. Wer Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit verbinden will, müsse laut Kehler möglichst viele Werkzeuge zur CO2-Reduktion ermöglichen. Blauer Wasserstoff sei dabei kein Relikt von gestern, sondern ein notwendiger Baustein für eine bezahlbare und verlässliche Transformation.

Bürokratische Hürden statt Investitionsanreize

Die Verknüpfung mit der Unionsdatenbank schafft nach Ansicht des Verbands zusätzliche bürokratische Komplexität. Auch innovative Verfahren wie Methan-Pyrolyse und -Plasmalyse, die Methan in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umwandeln, würden durch den Rechtsakt faktisch ausgeschlossen.

„Der Entwurf zeigt einmal mehr: Brüssel setzt weiterhin auf Kontrolle statt auf Markt – und schwächt damit die eigenen Klimaziele. Das ist nicht nur ein industriepolitisches Risiko, sondern ein strategischer Fehler – gerade im globalen Wettbewerb um klimafreundliche Technologien”, so Kehler.

Appell an die neue Bundesregierung

Der Verband appelliert an die neue Bundesregierung, sich für technologieoffene, pragmatische und verlässliche Rahmenbedingungen einzusetzen. Nur so könne Europa den eigenen Anspruch erfüllen, gleichzeitig Industriestandort und Klimavorreiter zu sein.

Die Expertengruppe der EU-Kommission berät in Brüssel über den umstrittenen Entwurf. Von ihren Empfehlungen hängt maßgeblich ab, ob die EU ihren Kurs korrigiert oder an den kritisierten Regelungen festhält.

 

(Quelle: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V./2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: