Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Partnerschaft zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden

Die Wasserstoffverbände aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland wollen stärker miteinander kooperieren. Dazu haben der Belgische Wasserstoffrat (BHC), NLHydrogen (NLH) und der Deutsche Nationale Wasserstoffrat (NWR) am Montag (13. Mai) in Rotterdam ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. Gemeinsam plane man nun „Initiativen zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa".

von | 15.05.24

Vertreter:innen vom Belgischen Wasserstoffrat, von NLHydrogen und vom Deutschen Nationalen Wasserstoffrat
© Nationaler Wasserstoffrat
Nordwesteuropa

15. Mai 2024 | Die Wasserstoffverbände aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland wollen stärker miteinander kooperieren. Dazu haben der Belgische Wasserstoffrat (BHC), NLHydrogen (NLH) und der Deutsche Nationale Wasserstoffrat (NWR) am Montag (13. Mai) in Rotterdam ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. Gemeinsam plane man nun „Initiativen zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa”.

Mit dem MOU bekräftigten die nationalen Wasserstoff-Lobbys der drei Staaten aus Nordwesteuropa, eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Industrien, Regierungen, Forschungsinstituten und Zivilgesellschaft schaffen zu wollen. Diese solle „Innovation und Nachhaltigkeit im Wasserstoffsektor” fördern. Das MOU sende damit ein „starkes Signal an die jeweiligen Regierungen”: Die Zusammenarbeit zwischen benachbarten EU-Ländern sei für den Wasserstoffmarkt der Zukunft entscheidend..

Tom Hautekiet, Vorsitzender des Belgischen Wasserstoffrates, erklärte zum Hintergrund des Bündnisses: „Belgien und die Niederlande werden wichtige Hubs sein, um Wasserstoff zur deutschen Industrie zu transportieren. Dazu gehören auch die Harmonisierung von Vorschriften und die Implementierung gemeinsamer Infrastrukturen für Import, Abnahme und Transport.” Ziel sei die Etablierung eines robusten Ökosystems sowie eines Import-Hub in Nordwesteuropa. In den Häfen von Städten Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen sind derzeit Infrastrukturen insbesondere zur Anlandung und Umwandlung von Ammoniak in Planung.

Die Zusammenarbeit der drei Parteien biete den nationalen Ökonomien theoretisch breite Marktvorteile, da sie Initiativen in der Markt- und Technologieentwicklung sowie im Bereich Policy, Regulatorik und in der Kommunikation mit Stakeholdern fördern werde. Konkrete Projekte sind bislang noch nicht bekannt.

„Historische Hauptnutzer von Wasserstoff”

Als Kernziele des MOU nennt der NWR in seiner Pressemitteilung das gemeinsame Veröffentlichen von Publikationen, die breite Einführung von Wasserstofftechnologien sowie die Unterstützung der Integration von Wasserstoff in den Energiesektor gemäß europäischen Richtlinien wie RED II/III (Renewable Energy Directive II/III). Im Fokus stünde zunächst, eine „nahtlose länderübergreifende Zusammenarbeit” herzustellen, die die Wirkung transnationaler Wasserstoffinitiativen auf regionaler Ebene maximieren könne.

Um die gesteckten Ziele zu erreichen, plane man regelmäßige Plattformen zum Informationsaustausch, gemeinsame Meetings und Workshops sowie Zusammenarbeit bei Veranstaltungen und die gemeinsame Kommunikation und Veröffentlichung von Ergebnissen. Das MOU sei daher ein „neuer Meilenstein”  in der länderübergreifenden Kooperation, betonte Katherina Reiche, Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrats: „Dies wird neue Möglichkeiten eröffnen, den technologischen Fortschritt beschleunigen und den Weg für ein wasserstoffbetriebenes Europa ebnen“.

Die kommissarische Direktorin des niederländischen Verbandes NLHydrogen, Jacqueline Vaessen, erklärte, die drei Staaten in Nordwesteuropa seien „historisch betrachtet die Hauptnutzer von Wasserstoff” auf dem Kontinent: „Wir stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Produktion und Nutzung von sauberem Wasserstoff in verschiedenen Sektoren. Die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, um diese Herausforderungen anzugehen, fördert die Entwicklung des Wasserstoffmarktes in den drei Ländern.”

 

(Quelle: NWR/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: