Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kanada investiert Millionen in H2-Partnerschaft mit Deutschland

Die kanadische Regierung hat bis zu 300 Millionen Dollar für den Aufbau eines transatlantischen Wasserstoff-Handelskorridors mit Deutschland bereitgestellt. Die Investition soll die industrielle Dekarbonisierung in Europa fördern und Kanadas Position als zuverlässiger Lieferant für Wasserstoff stärken.

von | 13.08.24

Kanada und Deutschland haben eine Absichtserklärung zur Förderung des Marktzugangs in Hamburg unterschrieben
© Yingyaipumi - stock.adobe.com
MSR-Innovations

Die kanadische Regierung will bis zu 300 Millionen Dollar in den Handel mit grünem Wasserstoff nach Deutschland investieren. Ziel der Investition ist der Aufbau eines Wasserstoff-Handelskorridors zwischen Kanada und Deutschland. Jonathan Wilkinson, der kanadische Minister für Energie und natürliche Ressourcen, hat die Finanzierung am 31. Juli angekündigt.

Die Mittel sollen über ein wettbewerbsorientiertes Auktionsverfahren vergeben werden. Das Auktionsverfahren soll voraussichtlich Ende des Jahres starten. Zuvor werden die vorgeschlagenen Auktionsparameter von der Europäischen Kommission geprüft. Und die deutsche Regierung muss eine ähnliche Finanzierungszusage geben.

Die Initiative ist Teil der gemeinsamen Wasserstoff-Allianz zwischen Kanada und Deutschland. Sie erleichtert kanadischen Unternehmen den Zugang zum deutschen Markt für sauberen Wasserstoff und Ammoniak. Deutschland soll im Gegenzug Zugang zu wettbewerbsfähigen, sauberen Energieprodukten aus kanadischer Produktion bekommen.

Entwicklung einer transatlantischen Wasserstoffwirtschaft

Die kanadische Regierung sieht in der Investition einen wichtigen Schritt zur Entwicklung einer transatlantischen Wasserstoffwirtschaft. Diese biete enorme wirtschaftliche Chancen für das Land, insbesondere in den atlantischen Provinzen. Gleichzeitig soll die Handelspartnerschaft die Versorgung in Deutschland sichern und die Emissionen auf beiden Seiten des Atlantiks reduzieren. Die Ankündigung Kanadas zeige die Fortschritte beim Export von grünem Wasserstoff und im globalen Wettlauf zur Erreichung der Netto-Null-Emissionen.

„Deutschland ist eine der stärksten Volkswirtschaften der Welt. Um den steigenden Bedarf an grünem Wasserstoff zu diversifizieren und die Energiewende zu beschleunigen, um die globalen Klimaziele zu erreichen, braucht Deutschland stabile und zuverlässige Partner wie unseren engen Freund und Verbündeten Kanada.”, sagte Karina Häuslmeier, Stellvertretende Botschaftsleiterin in der Deutsche Botschaft in Ottawa.

Mehr zu kanadischen Wasserstoffstrategie finden Sie hier.

(Quelle: Government of Canada/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: