Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Land NRW legt eigenes Wasserstoff-Importkonzept vor

Die schwarz grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat ein Wasserstoff-Importkonzept veröffentlicht. Mit dem Papier soll sich das Land als „attraktiver Partner für Wasserstoff-Lieferanten aus aller Welt″ präsentieren. NRW legt damit als erstes Bundesland ein Konzept vor, das von der neuen Wasserstoff-Importstrategie der Bundesregierung weitestgehend unabhängig ist. 

von | 31.07.24

Der Duisburger Binnenhafen will ein Zentrum für Wasserstoffimporte nach Nordrhein-Westfalen werden
© sornram - stock.adobe.com
Wasserstoff-Kernnetz

In seiner Pressemitteilung zum Importkonzept vom 25. Juli erklärte das grün geführte Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalens, das Bundesland benötige als „industrielles Herz Europas“ große Mengen an Wasserstoff und dessen Derivaten. Die Nachfrage stamme insbesondere aus der Stahl- und Chemieindustrie sowie den Kraftwerken.

Nach aktuellen Berechnungen werde der Wasserstoffbedarf in NRW langfristig zwischen 127 und 177 Terawattstunden pro Jahr betragen. Mehr als 90 Prozent werde man dabei wahrscheinlich aus anderen Ländern und Bundesländern importieren müssen. Neben dem pipelinegebundenen Transport von reinem Wasserstoff seien hierfür besonders die Derivate Ammoniak, Methanol und synthetische Kraftstoffe relevant.

Das Importkonzept soll aufzeigen, wie NRW für mögliche Exportpartner attraktiv werden kann. Gleichzeitig will die Regierung mit dem Konzept darlegen, welchen Beitrag das Land für den Hochlauf einer Wasserstoff-Marktwirtschaft leisten werde und welche Anforderungen es an zukünftige Lieferländer stellt.

Importkonzept soll junge H2-Projekte unterstützen

Seit Anfang des Jahres bündelt das Land seine H2-Aktivitäten in der zentralen Wasserstoffleitstelle H2.NRW. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur erklärte, dass die Wasserstoffwirtschaft die fossile Öl- und Gaswirtschaft „am Ende ablösen“ werde. Laut Neubaur Wasserstoff biete „revolutionäre Möglichkeiten“ für die wirtschaftliche Entwicklung, wie der am 22. Juli vorgelegte Entwurf für das Wasserstoff-Kernnetz zeige:

„Das wird kein Selbstläufer, denn noch haben nicht alle Projekte des Kernnetzes einen Vorhabenträger, der diese finanziert und umsetzen wird. Zudem gilt weiterhin, dass große Energieprojekte auch Risiken für Mensch und Umwelt vor Ort bergen können, die in den jeweiligen Zulassungsverfahren noch im Einzelfall zu prüfen sein werden. Deshalb setzen wir uns für ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien ein. Gleichzeitig steckt der Markt noch in den Kinderschuhen und bei den Wasserstoffverbrauchern in NRW handelt es sich größtenteils um Energie- und Industrieunternehmen, die im europäischen und globalen Wettbewerb stehen. Es braucht also Pragmatismus, damit die jungen Projekte nicht schon im Keim ersticken. Deshalb packen wir in NRW die Zukunft jetzt schon an.“

Die Landesregierung hatte kürzlich die Förderung von zwei IPCEI-Projekten bekannt gegeben und stellt hierfür 112 Millionen Euro bereit. Bei den Projekten geht es sowohl um den Aufbau grüner Wasserstoffproduktionsanlagen in NRW als auch um die Errichtung eines Teils der notwendigen Infrastruktur. Weitere Schritte sollen unter anderem über die Netzplanung für das Wasserstoffnetz folgen. Informationen zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft sowie das Wasserstoff-Importkonzept NRW zum Download finden Sie hier.

Wasserstoff-Importkonzept NRW
(Quelle: MWIKE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: