Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Land NRW legt eigenes Wasserstoff-Importkonzept vor

Die schwarz grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat ein Wasserstoff-Importkonzept veröffentlicht. Mit dem Papier soll sich das Land als „attraktiver Partner für Wasserstoff-Lieferanten aus aller Welt″ präsentieren. NRW legt damit als erstes Bundesland ein Konzept vor, das von der neuen Wasserstoff-Importstrategie der Bundesregierung weitestgehend unabhängig ist. 

von | 31.07.24

Der Duisburger Binnenhafen will ein Zentrum für Wasserstoffimporte nach Nordrhein-Westfalen werden
© sornram - stock.adobe.com
Wasserstoff-Kernnetz

In seiner Pressemitteilung zum Importkonzept vom 25. Juli erklärte das grün geführte Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalens, das Bundesland benötige als „industrielles Herz Europas“ große Mengen an Wasserstoff und dessen Derivaten. Die Nachfrage stamme insbesondere aus der Stahl- und Chemieindustrie sowie den Kraftwerken.

Nach aktuellen Berechnungen werde der Wasserstoffbedarf in NRW langfristig zwischen 127 und 177 Terawattstunden pro Jahr betragen. Mehr als 90 Prozent werde man dabei wahrscheinlich aus anderen Ländern und Bundesländern importieren müssen. Neben dem pipelinegebundenen Transport von reinem Wasserstoff seien hierfür besonders die Derivate Ammoniak, Methanol und synthetische Kraftstoffe relevant.

Das Importkonzept soll aufzeigen, wie NRW für mögliche Exportpartner attraktiv werden kann. Gleichzeitig will die Regierung mit dem Konzept darlegen, welchen Beitrag das Land für den Hochlauf einer Wasserstoff-Marktwirtschaft leisten werde und welche Anforderungen es an zukünftige Lieferländer stellt.

Importkonzept soll junge H2-Projekte unterstützen

Seit Anfang des Jahres bündelt das Land seine H2-Aktivitäten in der zentralen Wasserstoffleitstelle H2.NRW. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur erklärte, dass die Wasserstoffwirtschaft die fossile Öl- und Gaswirtschaft „am Ende ablösen“ werde. Laut Neubaur Wasserstoff biete „revolutionäre Möglichkeiten“ für die wirtschaftliche Entwicklung, wie der am 22. Juli vorgelegte Entwurf für das Wasserstoff-Kernnetz zeige:

„Das wird kein Selbstläufer, denn noch haben nicht alle Projekte des Kernnetzes einen Vorhabenträger, der diese finanziert und umsetzen wird. Zudem gilt weiterhin, dass große Energieprojekte auch Risiken für Mensch und Umwelt vor Ort bergen können, die in den jeweiligen Zulassungsverfahren noch im Einzelfall zu prüfen sein werden. Deshalb setzen wir uns für ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien ein. Gleichzeitig steckt der Markt noch in den Kinderschuhen und bei den Wasserstoffverbrauchern in NRW handelt es sich größtenteils um Energie- und Industrieunternehmen, die im europäischen und globalen Wettbewerb stehen. Es braucht also Pragmatismus, damit die jungen Projekte nicht schon im Keim ersticken. Deshalb packen wir in NRW die Zukunft jetzt schon an.“

Die Landesregierung hatte kürzlich die Förderung von zwei IPCEI-Projekten bekannt gegeben und stellt hierfür 112 Millionen Euro bereit. Bei den Projekten geht es sowohl um den Aufbau grüner Wasserstoffproduktionsanlagen in NRW als auch um die Errichtung eines Teils der notwendigen Infrastruktur. Weitere Schritte sollen unter anderem über die Netzplanung für das Wasserstoffnetz folgen. Informationen zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft sowie das Wasserstoff-Importkonzept NRW zum Download finden Sie hier.

Wasserstoff-Importkonzept NRW
(Quelle: MWIKE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: