Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

LEE NRW sieht Potenzial zur Wasserstoff-Produktion in NRW

Die NRW-Landesregierung unterstützt die Ansiedelung eines Technologie- und Innovationszentrums für Wasserstofftechnologien in Duisburg. Doch bei der tatsächlichen Produktion von Wasserstoff setzt sie stattdessen fast vollständig auf Importe aus dem Ausland. Auch der Klimaaspekt bleibt in der schwarz-gelben Wasserstoff-Strategie auf der Strecke: Erneuerbare-Energien-Potenziale für die heimische Produktion von Grünem Wasserstoff werden in NRW völlig außer Acht […]

von | 15.03.21

Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW
Foto: Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V.
Reiner Priggen LEE NRW

Die NRW-Landesregierung unterstützt die Ansiedelung eines Technologie- und Innovationszentrums für Wasserstofftechnologien in Duisburg. Doch bei der tatsächlichen Produktion von Wasserstoff setzt sie stattdessen fast vollständig auf Importe aus dem Ausland. Auch der Klimaaspekt bleibt in der schwarz-gelben Wasserstoff-Strategie auf der Strecke: Erneuerbare-Energien-Potenziale für die heimische Produktion von Grünem Wasserstoff werden in NRW völlig außer Acht gelassen. Währenddessen plant in Hamburg ein Konsortium aus internationalen und kommunalen Unternehmen einen 100 Megawatt Elektrolyseur zur Herstellung von Grünem Wasserstoff aus regionaler Wind- und Solarenergie, der damit zu den größten in Europa gehören würde.

Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), sieht die Positionierung der NRW-Landesregierung daher kritisch: „Grüner Wasserstoff wird mehr und mehr zum Standortfaktor. Nur dort, wo Grüner Wasserstoff für die Industrie zur Verfügung steht, wird auch investiert werden. NRW war einmal Energie- und Industrieland Nr. 1 und gibt das fahrlässig auf. Die Strategie der NRW-Landesregierung bedeutet faktisch eine Verlagerung der Wertschöpfung von NRW hin zur Küste. Dabei hätten wir unter den richtigen Rahmenbedingungen auch hier bei uns mehr als genug Potenzial, um sowohl Erneuerbare Energie als auch Grünen Wasserstoff im großen Maßstab zu produzieren.“

Im Auftrag des LEE NRW haben das Wuppertal Institut und DIW Econ vergangenes Jahr die Wertschöpfung aus der Wasserstoffherstellung in Deutschland im Vergleich zu Importen aus Marokko und Norwegen untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass eine heimische Produktion von Grünem Wasserstoff Wertschöpfungseffekte von mehreren Milliarden Euro und tausenden Arbeitsplätze schaffen könnte.
Die Wasserstoff-Roadmap der NRW-Landesregierung sieht hingegen eine hohe Importquote vor, womit zahlreiche Wertschöpfungseffekte unwiederbringlich verloren gehen würden.

 

(Quelle: LEE NRW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: