Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nationaler Wasserstoffrat entwirft Aktionsplan mit Benelux-Partnern

Die nationalen Wasserstoffräte Deutschlands, Belgiens und der Niederlande haben einen gemeinsamen Aktionsplan vorgelegt. Das Ziel: Kosten senken, Hürden abbauen und den H2-Markthochlauf beschleunigen.

von | 20.11.24

Katherina Reiche, Vorsitzende des NWR seit seiner Gründung im Juli 2020
© Eon
Aktionsplan

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) verstärkt die internationale Zusammenarbeit beim Aufbau der europäischen Wasserstoffwirtschaft. Gemeinsam mit dem Belgian Hydrogen Council und NLHydrogen hat das Beratungsgremium der Bundesregierung einen 5-Punkte-Aktionsplan zur Förderung der Marktentwicklung für erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff vorgelegt. Die Initiative soll den Wasserstoffhochlauf in Europa deutlich beschleunigen.

Die Bedeutung der trilateralen Zusammenarbeit unterstreichen harte Zahlen: Deutschland, Belgien und die Niederlande repräsentieren zusammen 30 Prozent der industriellen Produktion und 40 Prozent des aktuellen Wasserstoffverbrauchs in Europa. Ihre geografische Lage an der Nordsee und die bereits weit fortgeschrittenen Planungen für einen gemeinsamen Wasserstoff-Backbone machen die drei Länder zu Schlüsselakteuren beim europäischen H2-Markthochlauf.

Aktionsplan reagiert auf wachsenden Handlungsdruck

Der Aktionsplan kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Hohe Produktionskosten, regulatorische Hürden und Verzögerungen beim Infrastrukturausbau gefährden derzeit den zügigen Aufbau einer H2-Wirtschaft in Europa. Gleichzeitig wächst der Handlungsdruck: Erneuerbarer und klimaneutraler Wasserstoff gilt als entscheidender Baustein für das Erreichen der europäischen Klimaziele.

Um diese Herausforderungen zu meistern, konzentriert sich der Aktionsplan auf fünf zentrale Handlungsfelder:

  1. Die Vereinfachung der regulatorischen Rahmenbedingungen soll den grenzüberschreitenden Wasserstoffhandel erleichtern
  2. Gezielte Investitionen sollen die Vorreiterrolle bei Wasserstofftechnologien sichern
  3. Neue Förderinstrumente zielen darauf ab, die Kostenlücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen
  4. Der Ausbau der Infrastruktur, einschließlich Importterminals und Pipelines, soll beschleunigt werden
  5. Grenzüberschreitender Wissenstransfer und Fachkräfteausbildung werden intensiviert

Klares Signal für den Hochlauf

Die Initiative unterstreicht die wachsende Bedeutung internationaler Kooperationen. Während der Aufbau nationaler Wasserstoffwirtschaften voranschreitet, werden länderübergreifende Strategien immer wichtiger. Der neue Aktionsplan könnte dabei als Blaupause für weitere europäische Partnerschaften dienen.

Die vollständige Stellungnahme “5-point action plan to support hydrogen developments in Belgium, Germany and the Netherlands” vom 18. November 2024 steht hier zum englischsprachigen Download bereit.

Der NWR berät die Bunderegierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Das unabhängige Gremium setzt sich aus 25 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Einer von ihnen ist Prof. Dr. Michael Sterner, der als Erfinder des Power-to-X-Konzeptes gilt. Eine umfassende Sammlung von Interviews mit ihm bietet Ihnen unser exklusiver Web-Cast H2 on air.

 

(Quelle: Nationaler Wasserstoffrat/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: