Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

NRW veröffentlicht 9-Punkte-Plan für den Wasserstoffhochlauf

Nach der Veröffentlichung des nordrhein-westfälischen Wasserstoff-Importkonzeptes in der vergangenen Woche hat das Wirtschaftsministerium nun einen 9-Punkte-Plan veröffentlicht. Darin macht die Landesregierung Nordrhein-Westfalen konkrete Vorschläge, wie der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigt und effektiv gestaltet werden kann.

von | 06.08.24

Der Wassertstoffbedarf von NRW könnte nach aktuellen Berechnungen etwa ein Dritte des gesamtdeutschen Bedarfs ausmachen
© Shutterstock / metamorworks
9-Punkte-Plan H2-Hochlauf

Wasserstoff ist die Energiequelle der Zukunft und der Bedarf wird hoch sein, vor allem in NRW. Das Bundesland benötigt als Deutschlands größter Stahl-, Chemie- und Kraftwerksstandort künftig große Mengen an Wasserstoff, um den Umbau in Richtung Klimaneutralität zu bewältigen. Nach aktuellen Berechnungen könnte der langfristige Bedarf in Nordrhein-Westfalen zwischen 127 und 177 Terawattstunden pro Jahr liegen – etwa 30 Prozent des gesamtdeutschen Bedarfs.

Genau deswegen packt die Landesregierung das Thema an und ergänzt die eigene H2-Importstrategie mit weiteren Maßnahmen für den H2-Hochlauf. Der 9-Punkte-Plan macht sektorenübergreifende Vorschläge für einen effektiven und schnellen Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Hierzu gehören etwa ein Wasserstoff-Preis-Monitor, der verstärkte Einsatz von Wasserstoff für eine klimagerechte Mobilität oder der Ausbau grüner Leitmärkte für mehr Investitionssicherheit.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur sagte zur Veröffentlichung des 9-Punkte-Plans: „NRW goes klimaneutral. Das ist für uns nicht bloß ein Slogan. Wir arbeiten jeden Tag daran, dass Nordrhein-Westfalen Europas erste klimaneutrale Region wird.“

„Von der Vorbereitung ins Anpacken kommen”

Immer da, wo Elektrifizierung nicht möglich sei, müsse die energieintensive Industrie auf Wasserstoff umstellen, so Neubaur. Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft werde seit mehreren Jahren von verschiedensten Akteurinnen und Akteuren vorbereitet. Jetzt gehe es darum, eine neue Phase einzuleiten und von der Vorbereitung ins Anpacken zu kommen. Die Landesregierung müsse jetzt dafür sorgen, dass Anlagen, die in den nächsten Jahren gebaut werden, wirtschaftlich arbeiten können, dass zukünftige Infrastrukturen ausgelastet werden und man auf eine stetig wachsende Nachfrage reagieren könne, erklärte die Klimaschutzministerin.

„Wir müssen von Prototypen hin zur Serienproduktion zukommen – im Idealfall made in Europe. Mit unserem 9-Punkte-Plan verstärken wir diese Dynamik weiter und machen konkrete Vorschläge für den weiteren H2-Hochlauf“, sagte Neubaur zur Veröffentlichung.

Der verstärkte Einsatz privatwirtschaftlicher Instrumente, ein Plus an Markttransparenz und die Mobilisierung von Kapital sind Kern des 9-Punkte-Plans. Darüber hinaus sind Ansätze für eine pragmatische Umsetzung europarechtlicher Vorgaben, die Unterstützung beim Aufbau von Produktionsstandorten und die soziale Akzeptanz Themen.

Die neun Punkte im Einzelnen

  1. Wasserstoff-Importketten für Nordrhein-Westfalen erschließen: H2-Importkonzept NRW
  2. Mehr Transparenz in den Wasserstoffmarkt bringen: Wasser-stoffpreis-Monitor für den Mittelstand
  3. Wasserstoff für den Mittelstand stärker in die Fläche bringen: Einnahmen aus dem Emissionshandel für zusätzliche Wasserstoff-Auktionen nutzen
  4. Europäische Vorgaben pragmatisch umsetzen: Industriequote für grünen Wasserstoff auf Ebene des Mitgliedsstaates umsetzen
  5. Verlässliche Rahmenbedingungen für Wasserstoff in der Mobilität: Wasserstoffförderung ausbauen und durch Abbau klima-schädlicher Subventionen gegenfinanzieren
  6. Genehmigungsverfahren für Wasserstoff-Infrastrukturen beschleunigen: Wasserstoff-Anlagen als im überragenden öffentlichen Interesse definieren
  7. Aufbau von Produktionskapazitäten für Wasserstoff-Technologien: Förderprogramm mithilfe europäischer Mittel aufsetzen
  8. Investitionssicherheit schaffen: Grüne Leitmärkte definieren und Potenziale der öffentlichen Beschaffung nutzen
  9. Kommunikation und Transparenz beim Wasserstoff-Hochlauf stärken: Dialoge fortführen und in der Breite informieren

H2.NRW ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft in NRW. Mehr Informationen zum 9-Punkte-Plan oder der H2-Importstrategie finden Sie hier.

Weitere Informationen zu H2-Aktivitäten in NRW
(Quelle: MWIKE/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: