Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Offshore-Elektrolyse: Verbände fordern „intelligente Sektorkopplung” in der Nordsee

Führende Energieverbände haben von der Bundesregierung ein kombiniertes Anschlusskonzept für Offshore-Windparks in der Nordsee gefordert. Sie wollen, dass im Flächenentwicklungsplan (FEP) Seekabel und H₂-Pipelines gemeinsam berücksichtigt werden. In einem Positionspapier haben die Verbände darauf hingewiesen, dass es aktuell eine Diskrepanz zwischen dem aktuellen FEP-Zeitplan und den im Koalitionsvertrag vorgesehenen Änderungen des Windenergie-auf-See-Gesetzes gibt. Falls die Flächenplanung nicht angepasst wird, könnte es laut den Verbänden zu rechtlichen Unsicherheiten und milliardenschweren Folgekosten kommen. 

von | 22.05.25

Hybride Anschlusskonzepte ermöglichen eine kosteneffiziente Kombination von Offshore-Windkraft und Wasserstoffproduktion auf See.
© Unsplash/ Nicholas Doherty
Offshore-Windpark Offshore-Windparks Offshore-Elektrolyse, Nordsee

Ein Zusammenschluss aus mehreren Verbänden, der sogenannte „Wasserstoffachter“, hat am 13. Mai 2025 ein Positionspapier zum aktuellen FEP veröffentlicht. Darin weisen die Verbände auf die Kollision zwischen dem aktuellen FEP-Zeitplan und den im Koalitionsvertrag vorgesehenen Änderungen des Windenergie-auf-See-Gesetzes hin.

In den aktuellen Planungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sind die Zonen 4 und 5 der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee ausschließlich für strombasierte Offshore-Netzanbindungen vorgesehen. Der Koalitionsvertrag hingegen zielt darauf ab, einen Teil der Offshore-Windenergie als Wasserstoff per Pipeline über das Wasserstoff-Kernnetz ans Land zu transportieren. 

Durch eine optimierte Kombination von Strom- und Wasserstoffinfrastruktur können Kosten gesenkt, Netzengpässe reduziert und die Effizienz der Offshore-Windenergie maximiert werden, betont das Bündnis. „Der beste Business Case für Windkraft ist Wasserstoff – und umgekehrt”, erklärt Robert Seehawer, Geschäftsführer von AquaVentus. „Wasserstoff aus den weitentfernten Gebieten der Nordsee ist der Schlüssel für die Vollendung der Energiewende.”

Alternative zu Überbauung und Spitzenkappung

Die im Februar 2025 vom BSH konsultierte pauschale Überbauung und Spitzenkappung von Windparks birgt laut dem Wasserstoffachter betriebs- und volkswirtschaftliche Risiken. Die Verbände argumentieren, dass die Integration der Offshore-Elektrolyse Ertragsverluste bei Erzeugungsspitzen reduzieren kann – im Gegensatz zur Spitzenkappung.

Hybride Anschlusskonzepte ermöglichen eine kosteneffiziente Kombination von Offshore-Windkraft und Wasserstoffproduktion auf See. Die intelligente Sektorenkopplung erlaubt die flexible Nutzung der Stromproduktion, reduziert Redispatch-Maßnahmen und ermöglicht die Wasserstoffproduktion bei niedrigen Strompreisen.

Forderung nach europäischer Harmonisierung

Der Wasserstoffachter empfiehlt einheitliche europäische Standards für die Offshore-Wasserstoffproduktion und deren Transport. Die koordinierte Offshore-Netzplanung müsse Strom- und Wasserstoffnetze miteinander verzahnen und effizient aufeinander abstimmen – inklusive grenzüberschreitender Investitionsmechanismen.

Die regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für Pilotprojekte zur Offshore-Elektrolyse sollten unter den Nordsee-Anrainerstaaten koordiniert werden. Diese Koordination zielt darauf ab, bestmögliche Erkenntnisse für die Skalierung der Technologie zu liefern.

Konkrete Maßnahmen für optimierte Offshore-Nutzung

Die Verbände fordern konkret:

  • Die zeitnahe Ermöglichung kombinierter Anschlusskonzepte aus Seekabel und Pipeline im Windenergie-auf-See-Gesetz
  • Die Festlegung von Flächen in den Zonen 4 und 5 der AWZ für Strom- und Wasserstoffproduktion in räumlicher Nähe zur Offshore-Pipeline AquaDuctus
  • Die Schaffung regulatorischer Rahmenbedingungen für Offshore-Wasserstoff-Hubs zur Senkung der Infrastrukturkosten

„Wir müssen ideologische Scheuklappen ablegen. Die Energieträger dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden”, mahnt Jörg Singer, Vorstandsvorsitzender von AquaVentus. Weder durch vorschnelle Gesetzgebung noch durch einseitige Planungsprämissen dürften Vorfestlegungen getroffen werden, die eine kosteneffiziente Umsetzung der Energiewende gefährden.

Der Flächenentwicklungsplan, der 2026 in die weitere Konsultationsphase geht, müsse zwingend technologieoffen gestaltet werden, so die Forderung der im Wasserstoffachter zusammengeschlossenen Verbände. Mit dem Bau der Pipeline AquaDuctus sei bereits der erste Schritt getan. Nun müsse die Festlegung von Flächen in Pipelinenähe sowie Offshore-Wasserstoff-Hubs folgen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: