Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ruhrgebiet drängt auf Umsetzung des European Hydrogen Backbone

Die Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR) hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie auf eine europäische Strategie zur Sicherung der Wasserstoffversorgung drängt. Das verfasste Positionspapier fordert die schnelle Umsetzung des European Hydrogen Backbone. Nur mit einer grenzüberschreitenden Strategie könne Wasserstoff als zentrale Energiequelle für eine klimaneutrale, widerstandsfähige Energieversorgung etabliert werden, so die HyMR, das Wasserstoffprojektbüro des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und der Business Metropole Ruhr GmbH.

von | 17.10.24

Bundeskanzler Olaf Scholz (2.v.r.) und RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin (2.v.l.) bei der Übergabe des Positionspapiers in Bochum
© Regionalverbandes Ruhr/Volker Wiciok
Ruhrgebiet drängt auf Umsetzung des European Hydrogen Backbone

Die Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR) drängt auf eine europäische Strategie zur Sicherung der Wasserstoffversorgung. Dafür hat sie gemeinsam mit dem Wasserstoffprojektbüro des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und der Business Metropole Ruhr GmbH ein Positionspapier veröffentlicht. In diesem fordern sie von der europäischen Politik die schnelle Umsetzung des European Hydrogen Backbone.

Das Konzept des European Hydrogen Backbone haben 33 europäische Fernleitungsnetzbetreiber erstellt. Mit dem Entwurf liege ein konkreter Plan für ein europaweites Wasserstoffnetz vor. Dieses soll Deutschland an verschiedene Importrouten anbinden und so für Versorgungssicherheit sorgen. Auf Initiative der HyMR setzt sich ein Verbund aus europäischen Regionen, Fernleitungsnetzbetreibern und Häfen mit Nachdruck für den European Hydrogen Backbone ein. (Alle Unterzeichner des Positionspapiers finden Sie untern.)

Handlungsempfehlungen der HyMR

Das Positionspapier sei ein entscheidender Schritt, um die politischen Entscheidungsträger auf die Dringlichkeit und die Vorteile des European Hydrogen Backbone aufmerksam zu machen. Außerdem soll es durch die klar definierten Handlungsfelder eine Roadmap für die Umsetzung schaffen und diene als Leitfaden für Politik und Industrie. Die Vorschläge der HyMR konzentrieren sich auf drei wesentliche Handlungsfelder:

  1. Europaweite Finanzierung und Risikoabsicherung für Wasserstoffinfrastruktur
  2. Integration des European Hydrogen Backbone in eine europäische Importstrategie für Wasserstoff und seine Derivate
  3. Optimierung des rechtlichen Rahmens für grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen, Klimaziele zu erreichen und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

„Nationale Ansätze reichen nicht – Wasserstoff muss europäisch gedacht werden”

Das Ruhrgebiet strebt an, Deutschlands grünste Industrieregion zu werden. Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle. Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr, betont die Notwendigkeit einer Kombination aus europäischer Strategie und regionalen Maßnahmen. Nur so könne „die volle Wirkung entfaltet werden”.

„Nationale Ansätze allein reichen nicht aus – Wasserstoff muss europäisch gedacht werden”, bekräftigte auch Jörg Kemna, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH. Anders sei eine verlässliche Energieversorgung für eine wettbewerbsfähige Industrie in Zukunft nicht möglich. Um den Energiebedarf des Ruhrgebiets zu decken, brauche es ein kontinentales Pipelinesystem und komplementäre Versorgungseinrichtungen mit vielen verschiedenen Häfen, Produktions- und Speicherorten, aber auch vielen Abnehmern, so Kemna.

Zum Grundsatzpapier über das European Backbone Gespräch

Die Unterzeichner des Positionspapiers

Regionen: Hydrogen Metropole Ruhr (Deutschland), Region Katalonien (Spanien), Region Hauts-de-France (Frankreich), Provinz Gelderland (Niederlande), Region Arnheim und Nijmegen (Niederlande), Schlesien und Kleinpolen (Polen), WaterstofNet (Belgien)
Fernleitungsnetzbetreiber: OGE, Thyssengas GmbH, Enagás
Häfen: duisport, Hafen Antwerpen-Brügge

 

Die Unterzeichner des Positionspapiers (© Hydrogen Metropole Ruhr)

(Quelle: Hydrogen Metropole Ruhr/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

DVGW begrüßt neue EU-Wasserstoff-Kriterien
DVGW begrüßt neue EU-Wasserstoff-Kriterien

Die EU-Kommission hat Kriterien für die Herstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff definiert. Der Entwurf sieht vor, dass die Produktion eine CO2-Reduktion von mindestens 70 Prozent im Vergleich zu fossilen Energieträgern erreichen muss. Der DVGW begrüßt die technologieoffene Ausrichtung.

mehr lesen
Wasserstoff-Korridor durch die Alpen: Neue Pipeline verbindet Italien mit Deutschland
Wasserstoff-Korridor durch die Alpen: Neue Pipeline verbindet Italien mit Deutschland

Fünf europäische Gasnetzbetreiber planen einen länderübergreifenden Wasserstoff-Korridor durch die Alpen. Die Pipeline soll Nordafrika über Italien und die Schweiz mit Deutschland verbinden. Für die 3.300 Kilometer lange Pipeline haben die fünf Netzbetreiber OGE, FluxSwiss, Transitgas, Fluxys TENP und Snam eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. 

mehr lesen
Türkische Zementfabrik testet Wasserstoff-Einsatz
Türkische Zementfabrik testet Wasserstoff-Einsatz

Limak Cement und Air Liquide haben den Einsatz von Wasserstoff in der Zementproduktion getestet. In der türkischen Zementfabrik haben die Unternehmen Wasserstoff beigemischt und zum Betreiben des Zementofenbrenner genutzt. Damit konnte der Anteil alternativer Brennstoffe auf 50 Prozent gesteigert werden.

mehr lesen
Studie belegt: Europa braucht umfassende Wasserstoff-Infrastruktur
Studie belegt: Europa braucht umfassende Wasserstoff-Infrastruktur

Eine neue TransHyDE-Studie des Fraunhofer-Exzellenzclusters Integrierte Energiesysteme (CINES) hat gezeigt: Europa benötigt eine umfassende Wasserstoff-Infrastruktur – selbst bei minimaler Nachfrage. Die Forschung prognostiziert einen Bedarf zwischen 700 und 2.800 Terawattstunden. Die europäische Eigenproduktion könnte dabei 90 Prozent des Bedarfs decken.

mehr lesen

H2 Talk

ARTHUR BUS
Thomas Plocher, Projektleiter RMA Rheinau
Thomas Braasch, Sales Engineer bei Pilz

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: