Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Verbände fordern Ergänzung der NRW-Wasserstoff-Roadmap

Das Potenzial von Wasserstoff wird beim Heizen unterschätzt. Dabei kann der Energieträger einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, unterstreichen die Landesgruppen der Verbände VKU, BDEW und DVGW. Für die weitere Begleitung dieser Option haben die Landesgruppen den verbändeübergreifenden Arbeitskreis „Wasserstoff in NRW“ etabliert. Der Arbeitskreis agiert als Ansprechpartner für die Landesregierung NRW bei Themen rund […]

von | 20.01.22

©Pexels/Heiko
©Pexels/Heiko
NRW nordrhein westfalen

Das Potenzial von Wasserstoff wird beim Heizen unterschätzt. Dabei kann der Energieträger einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, unterstreichen die Landesgruppen der Verbände VKU, BDEW und DVGW. Für die weitere Begleitung dieser Option haben die Landesgruppen den verbändeübergreifenden Arbeitskreis „Wasserstoff in NRW“ etabliert. Der Arbeitskreis agiert als Ansprechpartner für die Landesregierung NRW bei Themen rund um die Wasserstoff-Infrastruktur und begleitet den Entwicklungstand von Wasserstoff-Technologien in NRW.

Potenzial des Wärmemarktes unterschätzt

Gerade der Wärmesektor kann der Wasserstoffwirtschaft erhebliche Impulse geben und den angestrebten Markthochlauf durch eine gesicherte Abnahme beschleunigen. Diese Option wird allerdings weder in der nationalen noch in der europäischen Wasserstoffstrategie ausreichend adressiert. Die Landesverbände regen an, diese Lücke im Rahmen der Wasserstoff-Roadmap NRW bzw. durch weitere Maßnahmen in diesem Bereich zu schließen und die Wasserstoff-Roadmap NRW weiterzuentwickeln. In ihrem Positionspapier „Wasserstoff als tragende Säule der Wärmewende“ fordern sie die Landesregierung NRW dazu auf, sich für folgende Maßnahmen einzusetzen:

  • Festlegung einer sektorübergreifenden Definition von erneuerbarem Wasserstoff,
  • Einführung eines einheitlichen Regulierungsrahmens durch einen erweiterten Gasbegriff im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG),
  • Beschleunigung des Ausbaus von erneuerbaren Energien,
  • Nutzen von blauem Wasserstoff für den Übergang,
  • regulatorische Anerkennung von H2-Readiness.

Wärmewende muss sozialverträglich sein

Zur Erfüllung der nationalen Klimaziele kommt der Erzeugung von Wärme im Gebäudesektor eine tragende Rolle zu. Die energiebedingten CO2-Emissionen des Wärmemarktes betragen rund 40 Prozent an den gesamten CO2-Emissionen. An der Stelle unterstreichen die Verbände, dass der Wärmesektor (Gebäude- und Industriebereich) mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs ausmacht und die Wärmebereitstellung nach wie vor stark fossil geprägt ist. Hinzu kommt, dass nicht nur 12,8 Mio. Haushaltskunden, sondern auch über 1,7 Mio. mittelständische Industrie- und Gewerbekunden an die Gasverteilnetze angeschlossen sind. Mit Wasserstoffeinsatz auf Basis der bestehenden Infrastruktur lässt sich eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmewende vor Ort umsetzen – insbesondere auch in Bestandsgebäuden mit Gasanschluss, in denen andere Systeme hohe Sanierungs- und Umstellungskosten nach sich ziehen würden.

 

(Quelle: BDEW, VKU, DVGW)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Adobe Stock/Thomas)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: