Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Strategie: Vorläufiges Aus für Millionen-Förderung und Kraftwerksgesetz

Zum Jahresende erfährt die deutsche Wasserstoff-Strategie zwei Rückschläge: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die 350-Millionen-Euro für das Auctions-as-a-Service (AaaS)-Instrument der Europäischen Wasserstoffbank vorerst abgesagt. Außerdem musste Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das geplante (KWSG) zur Umsetzung der Kraftwerksstrategie auf Eis legen. Nun hängt die weitere Entwicklung von den Neuwahlen im Februar 2025 ab.

von | 13.12.24

Vor den Neuwahlen ist nicht mehr mit einem Kraftwerksgesetz zu rechnen
© Christian Müller / Adobe Stock #111595595
AaaS

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bestätigte die Streichung der Mittel für den AaaS-Mechanismus gegenüber dem Online-Portal Hydrogen Insight. Als Grund nannte ein Ministeriumssprecher „das sehr niedrige Preisniveau und den zusätzlichen Höchstpreis von 4,50 Euro pro Kilogramm” Wasserstoff. Ein weiteres Hindernis stelle eine Regelung dar, der zufolge industrielle Nutzer, die schon anderweitig Subventionen erhalten hatten, nicht als Abnehmer des EU-subventionierten Wasserstoffs antreten durften. Dies habe dazu geführt, dass kein einziges deutsches Projekt im Nachgang der Ende April beendeten ersten Auktion gefördert werden konnte.

Im Dezember 2023 hatte das BMWK seine Teilnahme mit einem Budget von 350 Millionen Euro angekündigt. Diese sollten „Elektrolyseur-Projekten in Deutschland” mit einer Gesamtkapazität von 90 MW zugutekommen, die bei der EU-Auktion leer ausgegangen waren. Damit hatte Deutschland als EU-weit erstes Land vom AaaS-Instrument Gebrauch gemacht.

Inzwischen wollen weitere Länder daran partizipieren. Im November hatten Österreich, Spanien und Litauen zugesagt, im Rahmen zweiten Auktion der Wasserstoffbank insgesamt 800 Millionen Euro in den AaaS-Mechanismus zu investieren. Er sieht vor, dass Projekte, die die Kriterien der EU-Auktion erfüllen, aber keinen Zuschlag erhalten haben, im Nachgang zusätzliche nationale Förderung ohne ein erneutes Ausschreibungsverfahren erhalten können.

AaaS und KWSG auf Hold

Parallel dazu musste Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck auch sein Kraftwerkssicherheitsgesetz vorläufig aufgeben. Der im September zur Konsultation vorgelegte Entwurf sollte den Weg für 12,5 Gigawatt an überwiegend wasserstofffähigen Kraftwerken ebnen, die als Backup für Zeiten mit wenig Wind- und Sonnenenergie – sogenannte „Dunkelflauten” – dienen sollten. Führende Branchenverbände wie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Bundesverband der Energie und Wasserswirtschaft (BDEW) hatten den Entwurf im November scharf kritisiert.

Wie der BDEW am Montag unter Berufung auf das BMWK mitteilte, liegt der Grund für das Scheitern des KWSG in der politischen Situation. Nach dem Ende der Ampel-Koalition fehle die für einen Beschluss notwendige Mehrheit im Parlament. Die Bundesregierung will sich nun auf noch machbare Projekte wie das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz und ein Biomassepaket konzentrieren.

Auch für die Elektrolyse-Projekte gibt es noch Hoffnung. Laut Hydrogen Insight will das BMWK an den geplanten 350 Millionen Euro festhalten und für künftige Auktionsrunden reservieren. Zudem begrüße man von der EU-Kommission vorgenommene Verbesserungen für die zweite Auktion. Diese läuft noch bis zum 20. Februar 2025 und umfasst ein Gesamtvolumen von rund 2 Milliarden Euro.

 

(Quellen: BMWK, VKU, BDEW, Hydrogen Insight, Energate/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: