Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Aktuatoren für die Produktion von Offshore-Wasserstoff

Offshore-Produktion von Wasserstoff gilt als vielversprechende Alternative zur Onshore-Produktion, birgt aber zahlreiche Herausforderungen in puncto Sicherheit und Effizienz. Daher hat der Stuttgarter Hersteller Bosch Rexroth sein Portfolio an Unterwasser-Aktuatoren erweitert: Die Bauteile elektrifizieren und digitalisieren sicherheitsrelevante Bewegungen in bis zu 4.000 Metern Tiefe.

von | 16.09.24

Elektrische Unterwasseraktuatoren eSEA mit funktionaler Sicherheit zur Steuerung von Ventilen aller Art in bis zu 4.000 Meter Wassertiefe.
© Bosch Rexroth AG
Rexroth

Die neuen Aktuatoren von Bosch Rexroth nutzen nach Angaben des Unternehmen eine Niederspannung (DC) von 24 Volt. Laut Hersteller sind sie damit eine wirtschaftliche Alternative zu konventionellen hydraulischen Systemen. Sie eliminieren den Bedarf an zentralen Hydraulikaggregaten und kilometerlangen Leitungen, was zu einer deutlichen Senkung der Kapital- und Energiekosten führt. Zudem erhöhen digitale Zwillinge durch Zustandsüberwachung die Prozesssicherheit.

Mit seinen eSEA-Unterwasser-Aktuatoren will Bosch Rexroth die Effizienz von Prozessen in der Offshore-Industrie steigern und Kosten senken. Damit könnten die Armaturen sowohl für die Umsetzung von CCUS-Projekten als auch für die Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff relevant sein.

Erweitertes Portfolio für umfassende Anwendungen

Bosch Rexroth hat sein Angebot um zwei neue Varianten erweitert:

  • eSEA Push für lineare Bewegungen
  • eSEA Drive für Anwendungen mit sehr hohen Drehmomenten über 35 kNm

Diese ergänzen den mehrfach ausgezeichneten eSEA Torque für rotative Bewegungen. Damit sollen Anwender nun alle notwendigen Bewegungen zur Ventilsteuerung über eine standardisierte Schnittstelle rein elektrisch unter Wasser ansteuern und ausführen können.

Rexroth: Sicherheit und Selbstüberwachung im Fokus

Hierfür nutzen die eSEA Aktuatoren ein Fail-Safe-Prinzip, bei dem Federelemente aktiv geklemmt werden, um das Ventil in einer sicheren Position zu halten. Bei Stromausfall geht das Ventil automatisch in die sichere Stellung nach IEC 61508 und IEC 61511, ohne dass kostenintensive Unterwasser-Batterien erforderlich sind. Die Aktuatoren verfügen zudem über Schnittstellen zu externen Sensoren und Ventilen sowie digitale Zwillinge. Die integrierte Software, einschließlich maschinellem Lernen, biete eine präzise Zustandsüberwachung und kann bei Sensorausfällen den Weiterbetrieb sicherstellen.

Auf diese Weise sollen die Aktuatoren den Energiebedarf von Unterwasser-Anlagen reduzieren und die Anbindung von Step-outs ermöglichen, die teilweise mehr als 100 Kilometer von der Küste entfernt sind. Der eSEA Push deckt das Leistungsspektrum für Ventile bis fünf Zoll Durchmesser mit bis zu 745 kN modular ab, während der eSEA Drive für größere Durchmesser und Drehmoment-Anforderungen von mehr als 35 kNm konzipiert ist.

Alle eSEA Aktuatoren seien auf einen sicheren und zuverlässigen Unterwasserbetrieb von über 25 Jahren ausgelegt. Sie können bei Bedarf mit Unterwasserrobotern ausgetauscht werden, ohne die Ventilfunktion zu beeinträchtigen. Dank der digitalen Zwillinge verringere sich der Engineering- und Inbetriebnahme-Aufwand für neue Anlagen. Zudem können die Aktuatoren auch in bestehende Installationen nachgerüstet werden.

Zur Unternehmenswebsite
(Quelle: Bosch Rexroth/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: