Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Alfa Laval-Vorkühler beschleunigt Betankung mit Wasserstoff

Zur Optimierung der Vorkühlung von Wasserstoff an Wasserstofftankstellen hat Alfa Laval den diffusionsgeschweißten Wärmetauscher HyBloc entwickelt. HyBloc erlaubt die schnelle, sichere Betankung aller Arten von Wasserstofffahrzeugen. Die Vorkühler sind kompakt, modular sowie skalierbar und lassen sich für einen einfachen Technologiewechsel ohne Weiteres in bestehende Pumpsysteme integrieren. Die Leistung des HyBloc resultiert aus seinem hohen zulässigen Betriebsdruck, der eine schnelle Befüllung des Fahrzeugtanks ermöglicht, und der hohen Vorkühlkapazität, die Wartezeiten zwischen den Tankvorgängen minimiert.

von | 28.06.22

(Quelle: Alfa Laval)
(Quelle: Alfa Laval)

28. Juni 2022 | Zur Optimierung der Vorkühlung von Wasserstoff an Wasserstofftankstellen hat Alfa Laval den diffusionsgeschweißten Wärmetauscher HyBloc entwickelt. HyBloc erlaubt die schnelle, sichere Betankung aller Arten von Wasserstofffahrzeugen. Die Vorkühler sind kompakt, modular sowie skalierbar und lassen sich für einen einfachen Technologiewechsel ohne Weiteres in bestehende Pumpsysteme integrieren. Die Leistung des HyBloc resultiert aus seinem hohen zulässigen Betriebsdruck, der eine schnelle Befüllung des Fahrzeugtanks ermöglicht, und der hohen Vorkühlkapazität, die Wartezeiten zwischen den Tankvorgängen minimiert.

Die Verwendung robuster, diffusionsgeschweißter Wärmetauscherplatten sorgt für hohe Druckbeständigkeit bis zu 1.250 bar und Betriebstemperaturen bis zu -70 °C. Damit ist HyBloc eine leistungsstarke Komponente für aktuelle H70-Systeme, die mit 700 bar arbeiten, und erfüllt auch zukünftige Anforderungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plate-and-Shell-Wärmetauschern spricht HyBloc unmittelbar auf Lastanforderungen an, sodass nach einem Tankvorgang keine Wartezeit zum Kühlen der nächsten Wasserstofffüllmenge benötigt wird. Die Kombination aus kompaktem Design, schneller Reaktion auf thermische Lastanforderungen sowie einem kontinuierlich arbeitenden Kühlkreislauf ermöglicht somit direkt aufeinanderfolgende Betankungen.

Platzsparende Lösung für die Wasserstoffkühlung

Die Vorkühler sind bis zu 85 % kleiner als Plate-and-Shell-Wärmetauscher mit vergleichbarer Kühlleistung. Sie sind einfach in eine Zapfsäule integrierbar. Eine kostenintensive, zeitaufwändige unterirdische Installation entfällt, was die Apparate ideal für den Einsatz in städtischen Gebieten und anderen Umgebungen mit wenig Platz macht. Die Reihe HyBloc umfasst vier Standardmodelle, die alle gängigen Anforderungen abdecken. Auch Sonderkonstruktionen einschließlich individueller Spezifikationen für Kühlmedien und Leistung sind möglich.

(Alfa Laval/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der HyBöpc Wärmetauscher von Alfa Laval (Quelle: Alfa Laval)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: