Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Britisches Unternehmen entwickelt H2-Druckschutzsystem

Das britische Maschinenbauunternehmen Imperial Metal Industries plc. (IMI) hat ein Druckschutzsystem für Wasserstoffanwendungen auf den Markt gebracht: das vermutlich erste Wasserstoff-Hochintegritätsdruckschutzsystem (HIPPS). Das System soll vor Überdruckausbreitungen während Wasserstoff-Nachproduktionsprozessen absichern. Dies soll nachgeschaltete Komponenten schützen und eine sichere Speicherung von Wasserstoff nach der Produktion vor dem Weitertransport ermöglichen.

von | 04.06.24

Das IMI HIPPS: High Integrity Pressure Protection System
© IMI
H2-Druckschutzsystem

4. Juni 2024 | Das britische Maschinenbauunternehmen Imperial Metal Industries plc. (IMI) hat ein Druckschutzsystem für Wasserstoffanwendungen auf den Markt gebracht: das vermutlich erste Wasserstoff-Hochintegritätsdruckschutzsystem (HIPPS). Das System soll vor Überdruckausbreitungen während Wasserstoff-Nachproduktionsprozessen absichern. Dies soll nachgeschaltete Komponenten schützen und eine sichere Speicherung von Wasserstoff nach der Produktion vor dem Weitertransport ermöglichen.

IMI hat das neue HIPPS speziell für Überdrücke, die bei der Produktion von Wasserstoff entstehen können, entwickelt. Das H2-Druckschutzsystem isoliert die Quelle des zu hohen Drucks und sichert so nachgeschaltete Komponenten und Rohrleitungen ab. So trage das System zur sicheren Speicherung von Wasserstoff nach der Produktion und vor dem Weitertransport bei.

Bisher wurde überschüssiger Druck im Falle eines Überdruckereignisses aus den Anlagen in einen Sicherheitsbehälter entlassen. Durch das H2-Druckschutzsystem können Wasserstoffproduzenten laut dem Hersteller neben der Sicherheit auch die Produktionskapazität im Vergleich zu herkömmlichen Überdruckventilen erhöhen. Dies ermögliche eine höhere Ausbeute in einem vergleichbaren Zeitrahmen gegenüber Anlagen, die kein HIPPS einsetzen.

Das System verwendet elektronische Transmitter, die IMI speziell für Wasserstoffanwendungen entwickelt habe und einen elektronischen Logiklöser, um einen möglichen Überdruck zu erkennen. Kommt es zu einem zu hohen Druck, werden innerhalb von zwei Sekunden ausfallsichere Ventile aktiviert, um die Exposition zu isolieren. So können die nachgeschalteten Anlagen und das Personal geschützt werden.

IMI Produkte

Die Wasserstoff-HIPPS-Lösung ergänze das bestehende Technologieangebot von IMI zur Unterstützung der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette.

Neben kritischen Serviceventilen für Wasserstoffanwendungen wie beispielsweise Kugelventile und Absperrklappen bietet das Maschinenbauunternehmen auch Elektrolyseure an. 2023 brachte IMI den VIVO PEM-Elektrolyseur auf den Markt, der in Leistungsklassen von 100 kW bis 5 MW erhältlich ist. Dank einer „schlüsselfertigen“ Konfiguration, die einen Hoch- oder Niederdruckspeicher, einen Kompressor und optional eine Betankungsanlage umfasst, könne die Anlage vollständig auf die Anforderungen des Benutzers zugeschnitten werden.

(Quelle: IMI)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: