Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Drucktransmitter für Wasserstoffmesstechnik

Der Sensoren-Hersteller BD|Sensors hat einen neuen Drucktransmitter herausgebracht. Der DCT 541 wurde speziell für technische Gase, aber auch für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen entwickelt. Der Drucktransmitter verfügt über eine digitale Modbus-Schnittstelle und eignet sich für Hochdruck-Applikationen bis 1.000 bar.

von | 21.10.24

Der DCT 541 Drucktransmitter
© BD|SENSORS GmbH
Drucktransmitter

BD|Sensors hat den DCT 541 vorgestellt, einen Drucktransmitter für den Einsatz in Wasserstoffapplikationen. Das Gerät basiert auf dem Modell DMP 336 und verfügt über eine digitale RS 485 Schnittstelle mit Modbus RTU Protokoll.

Die Nutzung von Wasserstoff stellt hohe Anforderungen an Komponenten. Das flüchtige Gas kann in Metalloberflächen eindringen und diese verspröden, was Messgenauigkeit und Langzeitstabilität beeinträchtigt. Im Extremfall kann die Wasserstoffversprödung zu Leckagen führen. Deswegen steht die Sicherheit bei Wasserstoffanwendungen an oberster Stelle.

Produkteigenschaften

Der DCT 541 adressiere diese Herausforderungen. Seine medienberührten Komponenten bestehen aus Sonder-Edelstahl. Der Transmitter zeichne sich durch hohe Überlastfähigkeit und Unempfindlichkeit gegen Druckspitzen aus, heißt es von BD|Sensors. Für Sauerstoffanwendungen minimiert ein spezieller Reinigungs- und Fertigungsprozess Restpartikel und Kohlenwasserstoffe.

Die Modbus-Schnittstelle des DCT 541 ermögliche die Ausgabe digitaler Signale. Diese lassen sich laut dem Sensoren-Hersteller einfacher übertragen und verarbeiten als analoge Daten. Der Transmitter ergänzt die bestehende Produktpalette des Unternehmens für Wasserstoffanwendungen.

Merkmale

  • Nenndrücke: 0 … 16 bar bis 0 … 1000 bar
  • Genauigkeit: 0,5 % FSO
  • Ausgangssignal: RS485 mit Modbus RTU Protokoll
  • medienberührte Komponenten aus Sonder-Edelstahl
  • unempfindlich gegen Druckspitzen
  • hoch überlastfähig
  • öl- und fettfrei basierend auf ISO 15001 (z.B. für Sauerstoffapplikationen)

Darüber hinaus könne der DCT 541 weitere optionale Merkmale je nach den kundenspezifischen Anforderungen erfüllen.

Neben dem neuen Drucktransmitter bietet der Hersteller den DMP 336 für Nenndrücke von 16 bis 1.000 bar und den DMP 333P mit vergoldeter Membran für 60 bis 600 bar an.

(Quelle: BD|Sensors/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt