Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Elektrodengewebe und Drahtgestricke: Deutsch-Britische H2-Kooperation

Die GKD - Gebr. Kufferath AG ist mit der britischen KnitMesh Technologies eine Partnerschaft eingegangen. Dies meldete der Dürener Hersteller für technische Gewebelösungen am Montag (31. März). Im Fokus der Kooperation stehen demnach Elektroden für alkalische Elektrolyseure.

von | 03.04.25

Nickel-Gewebeelektroden und Elastik-Drahtgestricke
© GKD Group
KnitMesh

Die deutsch-britische Kooperation will ihre Technologie für die alkalische Elektroyse kombinieren: GKD steuert technische Gewebe für Elektroden hinzu, währen KnitMesh Drahtgestricke als Elastikelemente liefert. Die Kooperation soll auch Bipolarplatten und komplette Elektrolysezellen umfassen. „Wir haben unterschiedliche Kompetenzen in der Verarbeitung von Draht – wir bringen sie zusammen”, so Dirk Leibel, Key Market Manager für Energie und Mobilität bei der GKD Gruppe.

In einem Interview mit H₂News im Oktober 2024 hatte Leibel die Funktion der Elektrodengewebe erläutert: „Die Elektrode ist das Herz. Die Effizienz eines Elektrolyseurs steht und fällt damit, was die Elektroden leisten.” GKD liefert nach eigenen Angaben seit längerem an „die wichtigsten Elektrolyseurhersteller” Materialien für die alkalische Elektrolyse, AEM- und SOEC-Technologie.

Peter Evans, Geschäftsführer von KnitMesh Technologies, ergänzte in der Pressemitteilung, die Zusammenarbeit werde ein umfassendes Angebot an gestrickten und gewebten Drahtgewebeprodukten einschließlich mehrteiliger Baugruppen liefern. Ziel sei es, damit einen „neuen Standard” für die Branche zu setzen. Auch Bipolarplatten und komplette Elektrolysezellen werde man im Rahmen der neuen Partnerschaft anbieten.

KnitMesh

Aufbau Detail Rendering © GKD Group

Anwendungen im Mobilitätssektor

Die Partnerschaft umfasst auch den Bereich Mobilität: Die Firmen wollen Gewebeelemente mit Drahtgestricken für Fahrzeugkomponenten kombinieren. Beide Unternehmen liefern bereits verschiedene Produkte für diesen Markt.

Initial wollen sie sich dabei zunächst auf Europa und die USA konzentrieren. Dabei planen GKD und Knitmesh auch eine Kooperation bei der Kundenbetreuung und Marktentwicklung. Die Vertriebsmitarbeiter würden für die erweiterten Produktlösungen geschult.

Der erste gemeinsame Auftritt ist für den World Hydrogen Summit in Rotterdam vom 20. bis 22. Mai 2025 geplant.

Informationen zu GKD und KnitMesh

Die GKD – Gebr. Kufferath AG ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Düren und weiteren Produktionsstandorten in den USA, Südafrika, China und Chile. Das Unternehmen stellt seit 1925 Metallgewebe, Kunststoffgewebe und Spiralgeflechte her. GKD liefert im Wasserstoffbereich nach eigenen Angaben Material für Anoden und Kathoden, beschichtet oder unbeschichtet.

KnitMesh Technologies produziert seit 70 Jahren Drahtgestricke. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Großbritannien und eine Produktionsstätte im indischen Delhi. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoffproduktion, Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie Öl und Gas.

(Quelle: GKD/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: