Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Elektrodengewebe und Drahtgestricke: Deutsch-Britische H2-Kooperation

Die GKD - Gebr. Kufferath AG ist mit der britischen KnitMesh Technologies eine Partnerschaft eingegangen. Dies meldete der Dürener Hersteller für technische Gewebelösungen am Montag (31. März). Im Fokus der Kooperation stehen demnach Elektroden für alkalische Elektrolyseure.

von | 03.04.25

Nickel-Gewebeelektroden und Elastik-Drahtgestricke
© GKD Group
KnitMesh

Die deutsch-britische Kooperation will ihre Technologie für die alkalische Elektroyse kombinieren: GKD steuert technische Gewebe für Elektroden hinzu, währen KnitMesh Drahtgestricke als Elastikelemente liefert. Die Kooperation soll auch Bipolarplatten und komplette Elektrolysezellen umfassen. „Wir haben unterschiedliche Kompetenzen in der Verarbeitung von Draht – wir bringen sie zusammen”, so Dirk Leibel, Key Market Manager für Energie und Mobilität bei der GKD Gruppe.

In einem Interview mit H₂News im Oktober 2024 hatte Leibel die Funktion der Elektrodengewebe erläutert: „Die Elektrode ist das Herz. Die Effizienz eines Elektrolyseurs steht und fällt damit, was die Elektroden leisten.” GKD liefert nach eigenen Angaben seit längerem an „die wichtigsten Elektrolyseurhersteller” Materialien für die alkalische Elektrolyse, AEM- und SOEC-Technologie.

Peter Evans, Geschäftsführer von KnitMesh Technologies, ergänzte in der Pressemitteilung, die Zusammenarbeit werde ein umfassendes Angebot an gestrickten und gewebten Drahtgewebeprodukten einschließlich mehrteiliger Baugruppen liefern. Ziel sei es, damit einen „neuen Standard” für die Branche zu setzen. Auch Bipolarplatten und komplette Elektrolysezellen werde man im Rahmen der neuen Partnerschaft anbieten.

KnitMesh

Aufbau Detail Rendering © GKD Group

Anwendungen im Mobilitätssektor

Die Partnerschaft umfasst auch den Bereich Mobilität: Die Firmen wollen Gewebeelemente mit Drahtgestricken für Fahrzeugkomponenten kombinieren. Beide Unternehmen liefern bereits verschiedene Produkte für diesen Markt.

Initial wollen sie sich dabei zunächst auf Europa und die USA konzentrieren. Dabei planen GKD und Knitmesh auch eine Kooperation bei der Kundenbetreuung und Marktentwicklung. Die Vertriebsmitarbeiter würden für die erweiterten Produktlösungen geschult.

Der erste gemeinsame Auftritt ist für den World Hydrogen Summit in Rotterdam vom 20. bis 22. Mai 2025 geplant.

Informationen zu GKD und KnitMesh

Die GKD – Gebr. Kufferath AG ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Düren und weiteren Produktionsstandorten in den USA, Südafrika, China und Chile. Das Unternehmen stellt seit 1925 Metallgewebe, Kunststoffgewebe und Spiralgeflechte her. GKD liefert im Wasserstoffbereich nach eigenen Angaben Material für Anoden und Kathoden, beschichtet oder unbeschichtet.

KnitMesh Technologies produziert seit 70 Jahren Drahtgestricke. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Großbritannien und eine Produktionsstätte im indischen Delhi. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoffproduktion, Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie Öl und Gas.

(Quelle: GKD/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: