GF Piping Systems hat eine neue Absperrklappe für Wasserstoffanwendungen entwickelt, wie das Unternehmen am 17.06. mitteilte. Die korrosionsfreie Absperrklappe 565 aus Kunststoff sei auf die hohen Anforderungen moderner Elektrolyseursysteme ausgerichtet. Der Schweizer Hersteller unterziehe sie einer speziellen Reinigung, um sie für den Einsatz mit Sauerstoff zu optimieren. Darüber hinaus soll eine Auslieferung in doppelter Verpackung Verunreinigungen zusätzlich vermeiden.
Das Ventil gewährleistet laut Hersteller die zuverlässige Kontrolle von Reinstwasser während der Wasserstoffproduktion. Damit trage es zur Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit von Elektrolyseursystemen bei. Chemisch inerte Schmiermittel sorgen für hohe Reinheitsstandards, ohne die Elektrolyse zu beeinträchtigen.
Erste Umweltproduktdeklaration für industrielle Absperrklappe
Die Absperrklappe 565 ist nach Angaben von GF die erste industrielle Absperrklappe, die eine Umweltproduktdeklaration (EPD) erhalten hat. Eine Lebenszyklusanalyse des unabhängigen Instituts Swiss Climate AG zeigt, dass die 565 Wafer-Style bis zu 20 Prozent weniger Treibhausgase als Alternativen aus Metall ausstößt. Die 565 Lug-Style produziere sogar bis zu 26 Prozent weniger Treibhausgase.
GF zitiert eine Schätzung Markt für grünen Wasserstoff wird laut einer Schätzung von Deloitte bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen und 1,4 Billionen Dollar wachsen.
Einsatz bei Enapter-Elektrolyseur
Der deutsche AEM-Elektrolyseurhersteller Enapter nutzt bereits eine Komplettlösung von GF für seinen AEM Nexus, der täglich etwa 450 Kilogramm grünen Wasserstoff produziert. Laut GF sei die Wahl auf das Unternehmen gefallen, weil Enapter nach chemikalien- und korrosionsbeständigen Materialien mit geringen Wartungsanforderungen für den Transport des niedrig konzentrierten Kaliumhydroxid-Elektrolyten (KOH) gesucht hatte.
Die Lösung umfasst vorgefertigte PROGEF PP-H Rohrleitungskomponenten sowie diverse Kunststoffventile. Durch ihre Leach-Out-Werte und Korrosionsbeständigkeit gewährleisten sie den langlebigen Transport des Elektrolyten bei bis zu 65 Grad Celsius und 3 bar.