Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Für Gigawatt-Projekte: HH2E findet Partner für H2-Kompressoren

Wasserstoffproduzent HH2E hat drei Kompressoren bei dem Maschinenbauer Aerzen bestellt. Die Aggregate sollen in der geplanten 1-GW-Anlage in Lubmin ab 2026 bei der Herstellung grünen Wasserstoffs zum Einsatz kommen.

von | 24.06.24

Das VRW-Aggregat hat Aerzen speziell für die effiziente und sichere Kompression von Wasserstoff entwickelt
© Aerzen
Aerzen

24. Juni 2024 | Wasserstoffproduzent HH2E hat drei Kompressoren bei dem niedersächsischen Maschinenbauer Aerzen bestellt. Die Aggregate sollen in der geplanten 1-GW-Anlage in Lubmin ab 2026 bei der Herstellung grünen Wasserstoffs zum Einsatz kommen. Langfristig wollen die Unternehmen ihre Partnerschaft weiter ausbauen – HH2E plant, bis 2030 vier Gigawatt Elektrolysekapazität in Deutschland zu installieren.

Aerzen liefert drei Kompressoren vom Typ VRW 536M für die HH2E-„Wasserstofffabrik“ in Lubmin. Dies gaben die Unternehmen im Rahmen der Fachmesse Achema am 14. Juni in Frankfurt bekannt. Der Gesamtwert des Auftrags liege in einem „oberen siebenstelligen Bereich“.

Derzeit befindet sich die H2-Fabrik in Lubmin noch im Aufbau. Anfang des Jahres hatte Netzbetreiber Gascade erklärt, die Anbindung an das Pipelinenetz zu übernehmen. Ab 2026 soll hier mit einer anfänglichen Kapazität von 100 MW grüner Wasserstoff produziert werden. Dies entspricht rund 6.000 Tonnen (über 200.000 MWh) Wasserstoff pro Jahr. Bis 2030 will HH2E die Kapazität auf über 1 GW erweitern, was einer Jahresproduktion von mehr als 60.000 Tonnen Wasserstoff entspräche.

Kompressoren für die Wasserstoffproduktion

Die Kompressoren vom Typ VRW 536M wurden laut Aerzen speziell für die Kompression von Wasserstoff entwickelt. Die Aggregate verfügen über einen Volumenstrom von je ca. 4.700 m³/h sowie einen  Enddruck von je 8,0 bar. Dabei sollen sie die Vorteile eines ölfreien Verdichters (keine Verunreinigung des Mediums) mit einem hohen Wirkungsgrad verknüpfen.

Durch die Vorverdichtung (Booster) der großen H2-Volumenströme auf höhere Zwischendrücke sei eine deutlich kleinere und günstigere Ausführung der Hauptverdichter möglich. Dies ermögliche signifikante Kosteneinsparungen. Das ex-geschützte Aggregat biete zudem einen großen Regelbereich und könne daher mit den Schwankungen, die bei der Nutzung von erneuerbaren Energien typischerweise auftreten, optimal umgehen.

Als Schraubenverdichter verarbeite der VRW 536M auch größere Volumenströme und bilde damit „das perfekte Bindeglied“ zwischen Elektrolyseur und Hochdruckverdichtern.

Langfristige Kooperation geplant

Aerzen

Unternehmensvertreter:innen auf der Achema 2024 (© Aerzen)

Chrstian Meyer, Vertriebsingenieur bei dem niedersächsischen Hersteller, unterstrich, dass der VRW 536M die Verdichtung von Elektrolyse-Wasserstoff mit bisher unerreichter Effizienz“ ermögliche. Das Modell sei daher ein wichtiger Baustein für die Wasserstoffwende“.

Die Projekte von HH2E beschrieb Meyer als richtungsweisend“ für die grüne Wasserstoffproduktion in Deutschland. Insgesamt will HH2E in Deutschland bis 2030 mindestens 4 Gigawatt Elektrolysekapazität installieren. In diesem Kontext könnte der jüngste Vertrag mit Aerzen der Anfang einer langfristigen Kooperation sein, wie Karsten Kinzig, Head of Procurement bei HH2E, erklärte:

„Unser Ziel ist es, Wasserstoff zu fairen Preisen anzubieten. Innovative Technologiepartner wie Aerzen unterstützen uns dabei. Wir freuen uns, mit Aerzen eine langfristige Zusammenarbeit aufzubauen.“

 

(Quelle: Aerzen/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt