Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Drucksensoren für stationäre und mobile Anwendungen

Die rheinland-pfälzische Amsys GmbH & Co. KG bietet mit dem AST2000 und AST4000 zwei Varianten eines speziell für Anwendungen mit Wasserstoff zertifizierten Drucktransmitters an. Mit dem EC79-Zertfikat sind die Drucksensoren für die Anwendung in Brennstoffzellen, Wasserstoffspeichern und -tankstellen geeignet.

von | 22.08.24

AST2000-H2 wasserstoffkompatibler Drucksensor
© AMSYS GmbH & Co.KG
Amsys

Die von Amsys vertriebenen Sensoren sind aus einem Stück Edelstahl ohne Ölfüllung und Schweißnähte gefertigt, um Einschlüsse und Leckagen von vornherein zu vermeiden. Mit 4 .. 20 mA Strom- wie auch zwei verschiedenen Spannungsausgängen (1 .. 5 V / 0,5 .. 4,5 V ratiometrisch) sind die Drucktransmitter nach Angaben des Distributors sowohl in stationären als auch mobilen Anwendungen einsetzbar. Dabei messen sie Relativdrücke zwischen 0 und 448 bar mit einer Genauigkeit von +/-0,25%.

Die nach IP66 geschützten Transmitter sind dabei für einen großen Temperaturbereich von -0 .. 85°C geeignet, stoßfest nach EN60067 und vibrationsfest nach EN60068. Die EMV-Verträglichkeit wurde durch Messungen nach EN61000 bestätigt. Ihr größter Vorteil liegt lauf Amsys jedoch in der Konformität mit der EU-Verordnung EC79 zur Verwendung in wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugen.

Maximale Dichtheit für weniger Leckage

Dazu wurde die Druckmembran samt der Gewindeaufnahme komplett aus einem Stück Edelstahl AISI 316L gedreht. Mit einem Berstdruck von über 2200 bar verzichtet diese Bauweise auf Schweißnähte, die immer eine potentielle Schwachstelle und ein mögliches Leck für die sehr kleinen H2-Moleküle darstellen. Da kein Druckausgleich über einen ölgefüllten Hohlraum durchgeführt wird wie bei vielen anderen Präzisionstransmittern mit Edelstahlmembran, kann auch kein Wasserstoff in diesen unbelüfteten Hohlraum eindiffundieren.

Für industrielle Anwendungen bietet Amsys mit dem AST2000 (vom Hersteller American Sensor Technology, jetzt TE Connectivity) einen vergleichbaren Drucktransmitter ebenfalls aus AISI 316L für eine Vielzahl von Druckbereichen zwischen -1 .. 2 bar und 0 .. 700 bar mit mehreren Ausgangsignalen und elektrischen Anschlüssen an. Als Distributor für die Sensorik gehört das Unternehmen zu den Druckmesstechnik-Spezialisten auf dem deutschsprachigen Markt und vertreibt unter anderem Sensoren von TE Connectivity.

Auf der electronica-Messe in München, die vom 12-15.November 2024 stattfindet, wird die Amsys GmbH & Co. KG an Stand 514, in Halle B3 die neusten Produkte zeigen.

Zur Homepage vom Amsys
(Quelle: Amsys/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: