Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Industrieheizung: Hersteller präsentiert neue Generation

Die Schwank GmbH hat ihre Wasserstoff-Industrieheizung weiterentwickelt. Das Unternehmen präsentiert die neue Generation des geniumSchwank-Heizsystems auf der ISH in Frankfurt, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft. Dort stellt der Heizungshersteller zudem neue Elektrostrahler und ein RLT-System mit integrierter Wärmepumpe vor.

von | 28.01.25

Das Unternehmen präsentiert die neue Generation des geniumSchwank-Heizsystems auf der ISH in Frankfurt und der BAU in München
© Schwank
H2-Industrieheizung: Hersteller präsentiert neue Generation

Es ist zwei Jahre her, dass der Heizungshersteller das geniumSchwank-System auf den Markt gebracht hat. Nun hat Schwank die neue Generation seine ersten 100 % Wasserstoff-Industrieheizung präsentiert.

Die neue Generation des Heizsystems geniumSchwank verzichtet auf den bisher notwendigen Nachbrenner zur Flammausdehnung, heißt es in der am 27. Januar veröffentlichten Pressemeldung. Die Umrüstung auf den Wasserstoffbetrieb konzentriert sich nun ausschließlich auf die Brennereinheit. Dies soll den Aufwand bei der Umrüstung bestehender Anlagen reduzieren.

Die neue Generation kann Wasserstoff, Biogas oder Erd- und Flüssiggas jeweils zu 100 % nutzen. Das könne laut dem Hersteller weltweit derzeit keine andere Industrieheizung. Die Leistungsklassen reichen von 15 bis 48 Kilowatt bei Längen zwischen 3,75 und 10 Metern.

Neue Elektrostrahler und RLT-Geräte

Schwank führt parallel eine Serie von Elektrostrahlern ein. Die eSchwank-Geräte verfügen über Heizelemente mit Oberflächentemperaturen von 800 Grad Celsius. Die Lebensdauer beträgt 50.000 Betriebsstunden. Die Strahler sind in Leistungsklassen von 6 bis 18 Kilowatt erhältlich. Sie eignen sich für Hallenhöhen über 12 Meter.

Ab Herbst 2025 bietet Schwank ein RLT-Gerät mit integrierter Bosch R32 Wärmepumpe an. Das System arbeitet nach dem Plug & Play-Prinzip. Die Steuerung erfolgt entweder einzeln oder gebündelt über eine zentrale GLT. Die Geräte erreichen Heiz- und Kühlleistungen von 18 bis 45 Kilowatt. Die Luftvolumenströme liegen zwischen 1.500 und 9.000 Kubikmetern pro Stunde.

(Quelle: Schwank GmbH/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: