Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-ready Heizlösung: Neuer Brennwertkessel mit Zweistoffbrenner präsentiert

Buderus hat eine neue wasserstofffähige Heizlösung für Großanlagen mit bis zu 640 kW Leistung präsentiert. Der Gas-Brennwertkessel Logano plus SB625 mit Zweistoffbrenner ermöglicht einen flexiblen Betrieb mit Erdgas oder 100 Prozent Wasserstoff und eignet sich besonders für große Objekte und Gebäude mit hohem Wärmebedarf.

von | 31.03.25

Die neue H₂-ready Heizlösung von Buderus: Der Logano plus SB625 mit Zweistoffbrenner, zwei separaten Gasstrecken und einer Leistung von bis zu 640 kW kann mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden
© Buderus
H2-ready Heizlösung: Neuer Brennwertkessel mit Zweistoffbrenner präsentiert

Buderus, eine Marke der Bosch-Thermotechnik GmbH, erweitert sein Produktportfolio um eine vollständig wasserstofffähige Heizlösung. Der Gas-Brennwertkessel Logano plus SB625 ist jetzt mit einem Zweistoffbrenner und zwei separaten Gasstrecken erhältlich. Die erste Gasstrecke dient dem Betrieb mit Erdgas, die zweite ermöglicht die Versorgung mit reinem Wasserstoff. Der Kessel deckt einen Leistungsbereich von 145 bis 640 kW ab. Als Kaskadenanlagen erreichen sie Leistungen von mehr als einem Megawatt.

Im Vergleich zum Betrieb mit Erdgas können beim Betrieb mit CO₂-neutralem Wasserstoff bis zu 350 Tonnen CO₂ pro Kessel und Jahr eingespart werden. Diese Werte wurden durch interne Systemberechnung ermittelt. Die abgestimmte Kombination aus Kessel und Brenner gewährleistet hohe Effizienz bei minimalen Emissionen. Die serienmäßige Abgas-Rückführung senkt die Stickoxidemissionen sowohl im Erdgas- als auch im Wasserstoffbetrieb auf ein Minimum.

Zukunftssichere Heiztechnik für Bestandsgebäude

Die Kombination aus dem neuen Gas-Brennwertkessel und dem Dunphy Zweistoffbrenner bietet eine zertifizierte Lösung für den Wasserstoffbetrieb. Beide Komponenten verfügen über CE-Zertifizierungen und das System erfüllt alle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Die Heizlösung eignet sich besonders für Bestandsgebäude, in denen eine Elektrifizierung nicht sinnvoll realisierbar ist, so Buderus.

Der Kessel lässt sich in bestehende Systeme integrieren und kann auch als Spitzenlastkessel in regenerativen Hybridsystemen eingesetzt werden. Der Zweistoffbrenner wird im Werk voreingestellt und warm geprüft. Dies verkürzt die Inbetriebnahmezeit und reduziert die Kosten für SHK-Fachbetriebe.

Flexible Anlagenplanung mit digitaler Regelung

Die Heizlösung biete eine hohe Planungsflexibilität. Gasstrecken und Abgas-Rückführung lassen sich wahlweise links oder rechts anordnen. Kessel und Brenner will das Unternehmen anschlussfertig liefern. SHK-Fachhandwerker können für Inbetriebnahme und Wartung den Service von Buderus nutzen.

Die Steuerung erfolgt über die Systemregelung Logamatic 5311. Dieses modulare digitale Regelgerät eignet sich für mittlere und große Heizsysteme. Es bietet IP- und Modbus-Konnektivität für die Einbindung in moderne Gebäudemanagement-Systeme.

(Quelle: Buderus/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: