Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2-Speicherung mit Metallhydrid: GKN Hydrogen erschließt chinesischen Markt

GKN Hydrogen will den Wasserstoffmarkt in China erschließen. Dazu hat der Hersteller von Wasserstoffspeichern auf Basis von Metallhydrid mit dem chinesischen Automobilzulieferer Zynp eine Absichtserklärung unterzeichnet. Geplant ist, die Festkörper-Speicher vor allem im Mobilitätssektor zu vermarkten. Die Unternehmen sehen nach eigenen Angaben "sehr gute Chancen" für eine Expansion auf dem chinesischen Markt. 

von | 17.06.24

In den GKN-Containern wird Wasserstoff langfristig an festen Metallhydriden gespeichert (© GKN Hydrogen)
© GKN Hydrogen
Metallhydrid

17. Juni 2024 | GKN Hydrogen will den Wasserstoffmarkt in China erschließen. Dazu hat der Hersteller von Wasserstoffspeichern auf Basis von Metallhydrid mit dem chinesischen Automobilzulieferer ZYNP eine Absichtserklärung unterzeichnet. Geplant ist, die Festkörper-Speicher vor allem im Mobilitätssektor anzubieten. Die Unternehmen sehen dabei “sehr gute Chancen” für eine Expansion auf dem chinesischen Markt.

In einem ersten Schritt wollen die Unternehmen „strategisch wichtige Anwendungsgebiete” definieren, meldete GKN am vergangenen Dienstag (11. Juni). Zudem werde man eine erste Demonstrationsanlage in China installieren. Die Firmen erwarten, dass ein relativ zügiger Markthochlauf der Metallhydrid-Speicher in China möglich sei.

Der Grund: Schlüsselfragen zu Markt, Kosten, Sicherheit und Lieferkette seien in dem ostasiatischen Land „einfach und schnell” zu klären. Hierzu wollen sich GKN und Zynp ab sofort intensiv austauschen und entsprechende Aktionen vereinbaren. Details zu konkreten Projekten und Zeitplänen nannten die Unternehmen nicht.

„Bei der Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff ist China heute schon führend“, erklärte Guido Degen, CEO von GKN Hydrogen, zur neuen Partnerschaft. Sein Unternehmen habe weltweit bereits 26 Projekte realisiert. Für das weitere Wachstum setze man „konsequent auf die Präsenz in den Wachstumsmärkten und die Entwicklung neuer Speicher-Anwendungen”. Die Partnerschaft mit Zynp biete dabei „ideale Voraussetzungen” für das Erreichen der technologischen und kommerziellen Ziele.

Wasserstoff-Wachstumsmarkt China

Automobilzulieferer Zynp fokussiert sich im Bereich der Wasserstoffmobilität vor allem auf das Heavy Duty-Segment. Chairman Delong Xue erklärte, dass GKN Hydrogen hierfür die die sicherste Speichertechnologie liefere. Zudem sei das Unternehmen mit Sitz in Bonn, Pfalzen (Italien) und dem kalifornischen Carlsbad auch in der Industrialisierung seiner Produkte „am weitesten”.

„Als führender, globaler Automobilzulieferer investieren wir auch in die Entwicklung von Wasserstoff-Lösungen. Wir werden Brennstoffzellen in verschiedenen Leistungsklassen anbieten. Darüber hinaus ist der gesamte Bereich der Mobilitätsinfrastruktur sehr attraktiv und von großer Wichtigkeit”. so Delong Xue weiter.„Mit unserer Expertise und den Produkten von GKN Hydrogen werden wir die besten Wasserstofflösungen für China anbieten und umsetzen.”

Metallhydrid

Unterzeichnung des MoU bei Zynp. Derzeit deckt das Geschäft der ZYNP-Gruppe die Bereiche Verbrennungsmotoren, Automobilelektronik, Bremsanlagen, Wasserstoffenergie, intelligente Ausrüstung und superharte Materialien ab (© GKN Hydrogen)

Metallhydrid zur „sichersten H2-Speicherung der Welt”

Das zur britischen Automotive-Gruppe Dowlais gehörende Unternehmen GKN will mit seiner auf feststofflichen Metallhydriden basierenden Technologie die „sichersten Speicherlösungen der Welt” anbieten. Neben der im Vergleich zu flüssigen oder gasförmigen Speichern erhöhten Sicherheit böten die Festkörper-Speicher zudem minimalen Platzbedarf und eine einfache Integration.

Je nach Bedarf könne der Wasserstoff hiermit direkt genutzt oder in Strom und Wärme rückverwandelt werden. Die feststoffliche Speicherung von Wasserstoff erfordere zudem keinerlei Kompression. Darüber hinaus sei der Platzbedarf geringer als der von Batterien oder Druckgasspeichern.

Zur Website von GKN Hydrogen

 

(Quelle: GKN Hydrogen/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: