Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

IMI expandiert auf deutschem Wasserstoffmarkt

Der britische Anlagenbauer IMI will sein Wasserstoffgeschäft in Deutschland ausbauen. Dazu hat er Cornelia Neumann zur neuen Sales und Business Development Managerin ernannt. Sie soll für den Ausbau des Wasserstoffportfolios des Unternehmens in ganz Deutschland verantwortlich sein. Dabei steht der Vertrieb des neuen PEM-Elektrolyseur IMI VIVO im Vordergrund, der insbesondere den Mobilitätssektor adressiert und die Wasserstoffproduktion für Unternehmen erleichtern soll.

von | 29.04.24

Der 1 MW Elektrolyseur hat eine Kapazität von 18 kg H₂/h
© IMI VIVO
IMI VIVO Electrolyser

29. April 2024 | Der britische Anlagenbauer IMI will sein Wasserstoffgeschäft in Deutschland ausbauen. Dazu hat er Cornelia Neumann zur neuen Sales und Business Development Managerin ernannt. Sie soll für den Ausbau des Wasserstoffportfolios des Unternehmens in ganz Deutschland verantwortlich sein. Dabei steht der Vertrieb des neuen PEM-Elektrolyseur IMI VIVO im Vordergrund, der insbesondere den Mobilitätssektor adressiert und die Wasserstoffproduktion für Unternehmen erleichtern soll.

Wasserstoffexpertin Dr. Cornelia Neumann

Dr. Cornelia Neumann (© IMI)

Nach eigenen Angaben sind die IMI-Elektrolyseure bereits in Forschungseinrichtungen wie der Universität Sheffield im Einsatz. Der IMI VIVO ist als Komplettlösung konzipiert, die den Einstieg in die Wasserstoffproduktion für Unternehmen besonders einfach mache.

IMI will seine Präsenz auf dem deutschen Markt ausbauen, insbesondere im Bereich der Mobilität. Hier kommt Wasserstoff vor allem zur Versorgung von Bussen im ÖPNV  zum Einsatz. „Wasserstoff-Brennstoffzellen bieten eine bessere Reichweite und Betriebszeit sowie Gewichtseinsparungen, was auf dem deutschen Markt besonders wichtig ist, da Hügellandschaften für Fahrzeuge mit schweren Batterien eine Herausforderung darstellen kann”, so Neumann in einer Pressemitteilung.

Dezentrale PEM-Elektrolyseure für die Wasserstoffrevolution”

Cornelia Neumann hat 2020 an der RWTH Aachen in technischer Chemie promoviert. Außerdem verfügt sie über mehr als drei Jahre Erfahrung in der chemischen Industrie, insbesondere in der Elektrochemie. Zu ihrer Ernennung erklärte sie:

„Die Wasserstoffrevolution ist etwas, das mir sehr am Herzen liegt, und unsere PEM-Elektrolyseure werden eine entscheidende Rolle bei der verstärkten Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe in Deutschland spielen. Die IMI ist Vorreiter für eine umweltfreundlichere Industrie und konzentriert sich darauf, die Energiewende zum Erfolg zu führen.”

Der VIVO-Elektrolyseur helfe dabei, die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu erschließen und Unternehmen die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff in großem Maßstab zu erleichtern. Neumann freue sich darauf, diese Initiative in ihrer neuen Position deutschlandweit und in den umliegenden Regionen zu leiten und voranzutreiben.

(Quelle: IMI Critical Engineering/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt