Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Korrosionsfreie Kunstoffrohrleitungssysteme für H2-Anwendungen

Rohrleitungssysteme sind in der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette von hoher Bedeutung: Entsalzungsanlagen, Anlagen zur Wasseraufbereitung, Elektrolyseure und Verteilsysteme sind ebenso auf sie angewiesen wie Speichertanks und Brennstoffzellen. Das Schweizer Unternehmen GF Piping Systems will nun mit korrosionsfreien und chemikalienbeständigen Rohrleitungssystemen aus Kunststoff auf den wachsenden Bedarf der Industrie reagieren.

von | 21.05.24

Polymer-Rohrleitungssysteme von GF Piping Systems sollen durch ihre Langlebigkeit reduzierte Ausfallzeiten und geringere Betriebskosten in Elektrolyseuren (hier: eine PEM-Anlage) ermöglichen
© GF Piping Systems
Rohrleitungssysteme

21. Mai 2024 | Rohrleitungssysteme sind in der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette von hoher Bedeutung: Entsalzungsanlagen, Anlagen zur Wasseraufbereitung, Elektrolyseure und Verteilsysteme sind ebenso auf sie angewiesen wie Speichertanks und Brennstoffzellen. Das Schweizer Unternehmen GF Piping Systems will nun mit korrosionsfreien und chemikalienbeständigen Rohrleitungssystemen aus Kunststoff auf den wachsenden Bedarf der Industrie reagieren.

Im Wasserstoffsektor ist die Materialauswahl der Rohrleitungssysteme ein wichtiger Faktor. Denn bei der Nutzung von Wasserstoffanwendungen ist es besonders wichtig, Verunreinigungen und eine schnelle Abnutzung zu vermeiden, die speziell in Metallsystemen durch gelöste Ionen entstehen kann. Korrosions- und wartungsfreie Alternativen aus Kunststoff können die Lebensdauer von Systemen und Komponenten verlängern. Dies vermeide nicht nur Ausfallzeiten, sondern reduziere auch die Gesamtkosten der Wasserstoffproduktion.

Rohrleitungssysteme

Über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg werden Rohrleitungssysteme für verschiedene Medien wie Reinstwasser, Kühlflüssigkeiten oder KOH-Lauge benötigt, insbesondere bei der Wasserelektrolyse (© GF Piping Systems)

GF Piping Systems positioniert sich seit längerem verstärkt im Wasserstoffsegment, so ist das Unternehmen seit März 2023 Mitglied von Hydrogen Europe. Ziel des Betriebs ist, Erfahrungen aus dem Umgang mit Polymeren mit Herstellern von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren zu teilen. Für die Lagerung von Wasserstoff bietet die Schweizer Firma zudem gespritzte und extrudierte Tank Inner-Liner Komponenten aus PE100 und verschiedenen PA-Klassen an. Diese sollen über eine hohe chemische Beständigkeit verfügen sowie eine Gasbarriere für Typ IV Druckbehälter gewährleisten.

Beständige Rohrleitungssysteme reduzieren H2-Kosten

Rachel Bros De Puechredon, seit November 2022 Global Business Development Manager Hydrogen bei GF Piping Systems, erklärte zur Wasserstoffstrategie ihres Unternehmens:

„Wir übertragen unser umfangreiches Know-how aus anspruchsvollen Branchen wie der Mikroelektronik schnell und erfolgreich auf den Wasserstoffsektor. Wir sind überzeugt, dass wir dank unserer korrosionsfreien und chemikalienresistenten Komponenten, umfassenden Dienstleistungen sowie einer weltweiten Präsenz Partnerschaften aufbauen können, die die nachhaltige Energiewende vorantreiben.”

GF Piping Systems bietet ein umfangreiches Portfolio für den Transport von Gasen und Flüssigkeiten an. Der Hersteller betreibt 36 Produktionsstätten sowie 18 Standorte für die Vorfertigung in 31 Ländern. Das Unternehmen kann seine Kunden somit in allen Projektphasen unterstützen, von Planung und Engineering bis hin zur Installation vor Ort. Systeme wie ELGEF Plus und MULTI/JOINT®3000 PLUS wurden bereits vom DBI und von der KIWA für die 100%ige Nutzung von Wasserstoff zertifiziert. Darüber hinaus ist das Unternehmen nicht nur Mitglied bei Hydrogen Europe, sondern auch der NWBA in den Niederlanden und dem DVGW in Deutschland.

 

(Quelle: GF Piping Systems/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt