Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kryopumpen für Flüssigwasserstoff sollen Tankstellenkosten senken

Der Stuttgarter Hersteller Bosch Rexroth hat auf der Hannover Messe seine CryoPump-Stationen für Wasserstofftankstellen vorgestellt, die dank elektro-hydraulischem Antrieb sowohl flüssigen als auch gasförmigen Wasserstoff verarbeiten können. Der Einsatz von Flüssigwasserstoff soll die Betriebskosten im Vergleich zu konventionellen Anlagen erheblich reduzieren.

von | 08.04.25

CryoPump-Stationen
Bildquelle: Bosch Rexroth AG
Kryopumpen

Laut Pressemeldung vom 31. März wurden die neuen Kryopumpen gemeinsam mit FirstElement Fuel entwickelt, einem US-amerikanischen Betreiber von Flüssigwasserstofftankstellen. Herzstück der Pumpstationen ist ein elektro-hydraulischer Antrieb mit verlängerter Hublänge, der weniger Lastwechsel erfordert und dadurch den Verschleiß minimieren soll.

Im Vergleich zu herkömmlichen kurbelwellenbasierten Pumpen erreiche die Technologie einen Wirkungsgrad von über 95 Prozent. Zudem lassen sich die Wartungsintervalle nach Herstellerangaben auf mehr als 4.000 Betriebsstunden verlängern. Die zweistufige Pumpentechnologie erlaubt dabei sowohl die Förderung von flüssigem als auch gasförmigem Wasserstoff.

Kompakte Bauweise für bestehende Infrastruktur

Mit einer Grundfläche von unter 11 Quadratmetern und einem Geräuschpegel unter 65 dB seien die Anlagen für die Integration in bestehende Tankstellen konzipiert. Dies gelte auch für Standorte in Wohngebieten, wo Lärmschutzauflagen eingehalten werden müssen.

Durch den Verzicht auf Hochdruckspeicher und Kälteaggregate könnten die Investitionskosten im Vergleich zu herkömmlichen Wasserstofftankstellen um bis zu 50 Prozent gesenkt werden, heißt es in der Mitteilung.

Beschleunigung des Tankvorgangs für Nutzfahrzeuge

Laut Bosch Rexroth erreichen die CryoPump-Stationen eine Förderleistung von 600 kg/h. Diese Kapazität würde die Betankung eines Schwerlast-LKW in weniger als zehn Minuten ermöglichen.

„Die kompakte Bauweise ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Tankstellen, wodurch sowohl Neubauten als auch Nachrüstungen deutlich kosteneffizienter werden”, teilt das Unternehmen mit. Die Anlagen verfügen zudem über ein KI-gestütztes Überwachungssystem für vorausschauende Wartung.

Bosch Rexroth ist in den Bereichen Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und IoT-Schnittstellen aktiv. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten rund 33.800 Mitarbeitende 2023 einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Im Wasserstoffsegment bietet das Unternehmen ein breites Produktportfolio; so hatten die Stuttgarter im September 2024 Aktuatoren für die Offshore-Produktion von Wasserstoff präsentiert.

 

(Quelle: Bosch Rexroth/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: