Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Netzausbau: Wasserstoff-Großprojekt in Lingen bestellt 1400 Kugelhähne

Die Hartmann Valves GmbH aus Celle liefert rund 1.400 Kugelhähne an das Projekt GET H2 Nukleus. Auftraggeber ist der Speicherbetreiber RWE Gas Storage West. Als Teil von GET H2 sollen die Kugelhähne bei der Anbindung des neuen Wasserstoff-Kavernenspeichers in Gronau-Epe an die geplante Wasserstoffinfrastruktur zwischen Lingen und Gelsenkirchen zum Einsatz kommen.

von | 02.10.24

Hartmann Valves liefert 1400 Armaturen an das Projekt GET H2 Nukleus
© H. Lührs/Hartmann Valves GmbH
Kugelhähne

Die Kugelhähne dienen im Rahmen von GET H2 Nukleus zur Anbindung des Kavernenspeichers in Gronau-Epe. Aktuell laufende Arbeiten sollen ihn auf die Speicherung von Wasserstoff vorbereiten. Dazu errichtet RWE an der bestehenden Kaverne zusätzliche Anlagen auf der bestehenden Verdichter- und Entnahmestation. Zudem will der Energiekonzern die Kaverne über eine Feldleitung für den Speicherbetrieb anbinden.

Für dieses Projekt liefert Hartmann Valves nach eigenen Angaben ca. 1400 Kugelhähne in den Druckstufen PN 16, PN 100 und PN 250. Die Kugelhähne kommen in verschiedenen Nennweiten (DN 25 bis DN 300) zum Einsatz und seien speziell für die Anforderungen der Wasserstoffspeicherung konstruiert worden, so das das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Im März 2023 hatte RWE bei der zuständigen Bezirksregierung Arnsberg die Planfeststellungsunterlagen für den Bau des Wasserstoff-Kavernenspeichers eingereicht. Der Speicher ist seit April 2022 in Planung und soll bis Ende 2026 bereitstehen.

Wasserstoffprojekte kurbeln Nachfrage für Kugelhähne an

„Wir freuen uns sehr, RWE Gas Storage West bei diesem wichtigen Projekt unterstützen zu können“, erklärt Werner Hartmann, Geschäftsführer der Hartmann Valves. „Unsere Kugelhähne sind für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen bereits seit mehr als zwei Dekaden erprobt und erfüllen die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Energiespeicherung mittels Wasserstoff wird in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Transformation der Energieinfrastruktur spielen.“

Die Projekte der Initiative GET H2 reichen von der Erzeugung bis zur Anwendung:. In verschiedenen Projekten entwickeln die Projektpartner Technologien für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Dazu gehören die Erzeugung mittels Elektrolyse, der Aufbau von Leitungsnetzen für den Transport, die unterirdische Speicherung und die Anwendung in verschiedenen Sektoren wie Raffinerien, Stahlindustrie und Schwerlastverkehr. Das Projekt erhält als „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) Fördermittel von EU, Bund und Ländern.

Hartmann Valves produziert Kugelhähne, Bohrlochkopfverflanschungen und Kelly Valves. Mit Erfahrungen aus den Bereichen Erdöl, Erdgas, Petrochemie sowie Kraftwerks- und Speichertechnik will das Unternehmen heute neue Felder wie die Wärmeproduktion durch Geothermie, Wasserstoffspeicherung und Lithiumproduktion erschließen. Das Familienunternehmen wurde in der Nachkriegszeit als kleines Ingenieurbüro gegründet und ist mittlerweile zu einem weltweit tätigen Systemanbieter mit mehr als 230 Mitarbeitenden angewachsen.

Zur Website des Unternehmens
(Quelle: Hartmann Valves/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: