Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Messlösung für Flüssigwasserstoff-Anwendungen

Gantner Instruments hat ein neues Messmodul für den kryogenen Bereich auf den Markt gebracht. Das „Q.bloxx A105 CR“ soll besonders präzise Temperaturmessungen in Flüssigwasserstoff-Systemen ermöglichen. Damit adressiert der Messtechnik-Hersteller aus Österreich einen wachsenden Bedarf in der Wasserstoffwirtschaft, wie der deutsche Vertriebspartner AMC Systeme mitteilt.

von | 27.11.24

Q.bloxx A105 CR Modul
© Gantner Instruments
Flüssigwasserstoff

Das neue Flüssigwasserstoff-Messmodul verfügt über vier getrennte Eingangskanäle und unterstützt gängige kryogene Sensoren wie Cernox® und TVO mit wählbaren Messbereichen bis 25 kΩ. Eine Besonderheit ist laut Hersteller die sehr geringe Sensoranregung von nur 7,5 Mikroampere, die eine unerwünschte Eigenerwärmung der Sensoren minimiert. Zudem ermöglicht ein 24-Bit-Wandler zehn Messungen pro Sekunde und Kanal.

Für die Kompensation von Nichtlinearitäten in kryogenen Temperatursensoren bietet das Modul laut Herstellerangaben eine sensorspezifische Linearisierung mit bis zu 32 Kalibrierungspunkten. Diese Funktion soll besonders bei der langfristigen Temperaturüberwachung von Wasserstoffspeichern eine hohe Messgenauigkeit gewährleisten.

Das Q.bloxx A105 CR ist Teil des modularen Q.series X Systems und kann mit weiteren Messmodulen kombiniert werden. Dies ermöglicht nach Angaben von AMC Systeme eine umfassende Überwachung thermischer, mechanischer und elektrischer Parameter in extremen Umgebungen. Haupteinsatzgebiete sind die Temperaturüberwachung von Flüssigwasserstoff-Speichertanks und -Transportbehältern sowie Tests von Wasserstoffbehältern, bei denen das System zur Optimierung der Betriebsbedingungen und Minimierung von Boil-Off-Verlusten beiträgt.

Handling von Flüssigwasserstoff braucht exakte Temperaturbestimmung

Die exakte Temperaturüberwachung spielt besonders beim Umgang mit Flüssigwasserstoff eine kritische Rolle. Dessen Handhabung erfolgt bei Temperaturen von minus 253 Grad Celsius, wobei es auf höchste Messgenauigkeit ankommt. Bereits kleinste Messungenauigkeiten können zu erhöhten Verdampfungsverlusten oder im schlimmsten Fall zu Systemausfällen führen.

Der Markt für kryogene Messtechnik gewinnt mit dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Allein in Deutschland sind bis 2030 Flüssigwasserstoff-Speicher mit einem Gesamtvolumen von über 100.000 Kubikmetern geplant.

Systemübersicht des Messaufbaus zur Datenerfassung in der Mess- und Prüftechnik

Flüssigwasserstoff

© Gantner Instruments

(Quelle: AMC – Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: