Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Sensortechnologie verbessert H2-Detektion in Erdgas-Gemischen

Die Firma Archigas hat eine Sensortechnologie zur präzisen Messung von Wasserstoffkonzentrationen in Erdgaspipelines entwickelt. Die auf Wärmeleitfähigkeitsmessung basierende Lösung ermöglicht die dynamische Überwachung von Wasserstoff-Erdgas-Mischungen mit Konzentrationen von 0 bis 100 Volumenprozent. Laut unabhängigen Tests reagiere der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) innerhalb einer Sekunde auf Konzentrationsänderungen und liefert äußerst präzise Messwerte.

von | 23.04.25

Der Gasanalysator TCD3000 SiA
© Archigas
Neue Sensortechnologie verbessert H2-Detektion in Erdgas-Gemischen

Die Gasanalyse von Wasserstoff-Erdgas-Gemischen stellt besondere Anforderungen an die Messtechnik. Feuchtigkeit und Partikel können herkömmliche Sensoren beschädigen. Zudem führt die variable Zusammensetzung des Erdgases oft zu Quereinflüssen bei der Messung. Die Gasproben müssen sicher im System verbleiben, und die Messgeräte müssen hohen Drücken standhalten.

Der Hersteller von Gasmesssystemen Archigas hat speziell dafür eine Sensortechnologie für die Echtzeit-Überwachung von Wasserstoff-Erdgas-Gemischen entwickelt. Der Gasanalysator TCD3000 SiA nutzt eine optimierte Wärmeleitfähigkeitsmessung (WLD). Das Gerät in Einschraubervariante besitzt eine ATEX-Zertifikation und deckt den vollständigen Messbereich von 0 bis 100 Volumenprozent ab. Es zeichnet sich durch Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Partikel aus. Die präzise Kalibrierung minimiert Quereinflüsse und gewährleistet hohe Messgenauigkeit. Mit einer Druckbeständigkeit bis 200 bar bietet es Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Dauereinsatz.

Der Bedarf an Messlösungen für H₂ in CH₄ ist enorm”, berichten die Geschäftsführer Wladimir Barskyi und Illya Kaufman. „Es gibt bisher kaum technische Lösungen, insbesondere solche, die inline messen und bereits am Markt erhältlich sind.” Langfristige Praxistests, unter anderem bei einem italienischen Hersteller von Erdgasanlagen, bestätigen die Leistungsfähigkeit der Archigas-Technologie in diesem Anwendungsbereich.

Unabhängige Tests belegen überragende Reaktionszeit

Ein Vergleichstest des niederländischen VSL-Instituts im Rahmen eines EMPIR-Dekarbonisierungsprojekts unterstreicht die Vorteile der weiterentwickelten WLD-Technologie. „Die außerordentlich kurze Reaktionszeit ist besonders hervorzuheben”, erklärt Barskyi. „Während bei der anderen geprüften Technologie die t95-Zeit in Minuten angegeben wird, liegt der t95-Wert bei unserem Messgerät innerhalb einer Sekunde. Das ermöglicht praktisch eine Liveüberwachung.”

Selbst ohne Kalibrierung erreichte das Gerät im Test eine Standardabweichung von deutlich unter 10 Volumenprozent. Mit Kalibrierung liegt die Präzision bei unter einem Prozent des Messbereichs. Diese technologischen Vorteile machen die Archigas-Sensortechnologie zu einer vielversprechenden Lösung für die Detektion von Wasserstoff in Erdgas – einem Schlüsselbereich für die zukünftige Energieinfrastruktur.

Hintergrund

Die Integration von Wasserstoff in bestehende Erdgasnetze gilt als vielversprechende Strategie für die Energiewende. Diese Methode reduziert den Kohlenstoffgehalt des Brennstoffs und senkt dadurch die CO₂-Emissionen. Gleichzeitig steigert die H₂-Beimischung den Brennwert des Gases, was besonders bei Hochtemperaturprozessen in der Industrie Vorteile bringt. Zudem ermöglicht die Technologie die Einbindung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien, der zur Wasserstoffproduktion genutzt und im Erdgasnetz gespeichert werden kann.

 

(Quelle: Archigas/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: