Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue PEM-Stacks: Maschinenbauer zielt auf Serienfertigung

Maschinenbauer Schaeffler aus Herzogenaurach hat auf einer Fachmesse in Madrid neue Elektrolyse-Stacks vorgestellt. Die 1-MW-Module basieren auf der PEM-Technologie und sollen bis zu 500 kg Wasserstoff pro Tag produzieren. Bald will das Unternehmen sie in Serie fertigen.

von | 01.07.24

Bipolarplatten in der Fertigungslinie in Herzogenaurach
© Schaeffler/Daniel Karmann
Maschinenbauer

1. Juli 2024 | Maschinenbauer Schaeffler aus Herzogenaurach hat auf einer Fachmesse in Madrid neue Elektrolyse-Stacks vorgestellt. Die 1-MW-Module basieren auf der PEM-Technologie und sollen bis zu 500 kg Wasserstoff pro Tag produzieren. Bald will das Unternehmen sie in Serie fertigen.

Die 1-MW-PEM-Stacks von Maschinenbauer Schaeffler befinden sich aktuell in der Markteinführung, teilte das Unternehmen vor der Messe Connecting Green Hydrogen Europe mit. Sie seien in der Lage, täglich bis zu 500 Kilogramm hochreinen Wasserstoff zu erzeugen. Am Schaeffler-Stammsitz in Herzogenaurach werde aktuell die industrielle Serienfertigung der Elektrolyse-Stacks hochgefahren.

Durch die Anordnung der Stacks in Arrays will Schaeffler dem Markt „flexible und leistungsstarke Lösungen“ von 50 kW bis zu Multi-MW anbieten. Im Fokus steht die Integration in Systeme für die Wasserstoffproduktion in kleinem bis mittlerem sowie im großen industriellen Maßstab.

Schaeffler

PEM-Elektrolyse-Stack der MW-Klasse (Proton Exchange Membrane) in einem Teststand (© U.S. Department of Energy’s National Renewable Energy Laboratory (NREL))

„Wir liefern Schlüsselsysteme und -komponenten, um die Wasserstofftechnologie zukunftsfähig zu machen. Unsere PEM-Elektrolyse-Stacks sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige und effiziente Wasserstoffproduktion“, so Florian Windisch, Leiter Hydrogen bei Schaeffler Bearings & Industrial Solutions.

„Innovationen in Serienfertigung überführen“

Schaeffler zielt im Wasserstoffsegment auf verschiedene Anwendungen, von der industriellen Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse über die Wasserstoffnutzung in Brennstoffzellen für mobile sowie stationäre Anwendungen bis hin zur Erzeugung von grünem Stahl. Auf Grundlage seiner Kernkompetenzen im Umformen, der Füge- und Beschichtungstechnologie sowie der automatisierten Montagetechnik fokussiere sich der Betrieb dabei auf Schlüsselkomponenten für die Wasserstofftechnologie.

„Unsere langjährige Industrialisierungskompetenz hilft uns dabei, Innovationen in eine effiziente Serienfertigung zu überführen“, so Windisch. Dies könne dazu beitragen, Voraussetzungen für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien zu schaffen

Die Fachmesse fand im IFEMA Madrid statt und versammelte Fachleute und Entscheidungsträger aus der Wasserstoffbranche, um die neuesten Trends und Technologien zu diskutieren.

(Quelle: Schaeffler/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die Integration ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt