Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Stahlsorte für Wasserstoff-Pipelines angekündigt

ArcelorMittal hat eine neue Stahlsorte angekündigt. Die Stahlsorte HyMatch® soll ideal für den Bau von Wasserstoffpipelines geeignet sein. Damit reagiert das Unternehmen auf den Wasserstoff-Hochlauf und will die Herausforderungen des Transports beseitigen. Darüber hinaus sollen die Kunden durch die XCarb®-Stahlzertifikate von reduzierten Scope-3-Emissionen profitieren können.

von | 12.08.24

Die Forschung zur neuen Stahlsorte fand in Deutschland, Frankreich und Belgien statt
© ArcelorMittal
neue Stahlsorte: ArcelorMittal kündigt HyMatch®-Stahl für den Wasserstofftransport an

Der Transport von Wasserstoff stellt besondere Anforderungen an die verwendeten Materialien. Wasserstoffmoleküle sind sehr klein und können leichter durch Materialien diffundieren als größere Moleküle wie Methan. Dies kann zu Wasserstoffversprödung und Korrosion führen. Dadurch können widerherum Mirkorisse und -brüche entstehen, was zu Leckagen führen kann. Für den Transport von Wasserstoff müssen die Materialien also einige Anforderungen erfüllen.

Der Stahlersteller aus Luxemburg hat nun verkündet, dass er eine neue Stahlsorte auf den Markt bringt, die diese Anforderungen erfüllt und deshalb besonders für den Transport von Wasserstoff geeignet ist.

Die HyMatch®-Stahlsorten zeichnen sich laut des Herstellers durch eine feine, homogene Mikrostruktur und hohe Reinheit aus. Dies reduziere das Risiko von Wasserstoffversprödung. Außerdem erfüllen die Stahlsorten die Anforderungen von Industriestandards wie ASME B31.12 Option B. Zusätzlich können Kunden XCarb®-Zertifikate erwerben, die ihnen eine Reduzierung ihrer Scope-3-Emissionen ausweisen.

Forschung und Entwicklung an mehreren Standorten

Die Forschung und Entwicklung zur Verwendung von Stahl in der Wasserstoffinfrastruktur führte das Unternehmen nach eigenen Angaben an verschiedenen Produktionsstandorten durch. Dazu gehören Fos-sur-Mer in Frankreich und Bremen in Deutschland sowie die F&E-Labore in Gent, Belgien.

ArcelorMittal beteiligt sich an internationalen Industrieprojekten zum Aufbau von Wasserstoffpipelines wie DNV H2Pipes JIP, ARCOR MRC13 und EWI New H2 pipes JIP. Zudem ist das Unternehmen in EU-geförderte Projekte wie SafeH2pipe, HyWay und PilgrHYm involviert.

Weitere Informationen zur Stahlsorte
(Quelle: ArcelorMittal/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: