Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuer Wasserstoff-Lecksensor: Automatische Warnung bei kritischen H2-Konzentrationen

Metis Engineering hat einen neuen Wasserstoff-Lecksensor entwickelt. Der neue Sensor ist eine Weiterentwicklung des Cell Guards. Das Unternehmen hat den H2-Lecksensor speziell dafür entwickelt, um Wasserstoff in Energiespeichersystemen zu erkennen. Damit will der Sensoren-Hersteller eine Sicherheitsverbesserung für wasserstoffbasierte Anwendungen und Batteriesysteme bieten.

von | 23.10.24

Der neue Cell Guard mit Wasserstoff
© Metis Engineering
Wasserstoff-Lecksensor

Der britische Hersteller Metis Engineering hat einen neuen Wasserstoff-Lecksensor auf den Markt gebracht. Das Gerät ergänzt die bestehende Cell Guard-Serie des Unternehmens. Der Sensor wurde zur Früherkennung von Wasserstoff-Lecks in Speichersystemen und Brennstoffzellen entwickelt.

Die Technologie reagiert auf Wasserstoff-Konzentrationen zwischen 0 und 20 Prozent. Wasserstoff gilt als explosiv bei Konzentrationen zwischen 18 und 59 Prozent in der Luft. Das farb- und geruchlose Gas entzündet sich bereits bei geringer Aktivierungsenergie durch Funken oder statische Entladung.

Einsatz in extremen Umgebungen möglich

Der Wasserstoff-Lecksensor funktioniert bei Temperaturen von -40 bis +85 Grad Celsius. Er startet die Messung ohne Aufwärmzeit und verbraucht weniger als 1 Milliampere im Betrieb.

Die Technologie erkennt Wasserstoff-Lecks auch in Umgebungen mit hohen VOC-Werten (flüchtige organische Verbindungen). Dies ermöglicht den Einsatz in Energiespeichersystemen mit hohem Klebstoffanteil. Das System überwacht zusätzlich die Elektrolyse in Brennstoffzellen und Batteriesystemen. Es erkennt Feuchtigkeitseintritt, der zu Zellschäden führen kann. Die CAN-Schnittstelle aktiviert sich bei Überschreitung festgelegter Schwellenwerte. Ein Low-Side-Drive-Pin schaltet sich für die Leck-Erkennung zu.

Das Unternehmen testet den Sensor derzeit nach ISO-Normen für die Automobilindustrie.

(Quelle: Metis Engineering/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: