Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nottrennung gewährleistet Sicherheit für H2-Betankung

Walther-Präzision hat ein Wasserstoff-Betankungssysteme für Lkws entwickelt. Das Unternehmen verspricht mit der Technologie schnelle Betankungszeiten und hohe Sicherheitsstandards, die besonders für Langstreckentransporte wichtig seien. Außerdem will der Kupplungshersteller damit Standards für die Hochdruck-Wasserstofftechnologie zu setzen.

von | 08.10.24

v.o.n.u.: Der Betankungsstutzen (Nozzel) und die Abreißkupplung
© Walther-Präzision 
Walther-Präzision Nottrennung garantiert Sicherheit für H2-Betankung

Das Unternehmen bietet Systeme für gasförmige Wasserstoff-Betankung mit Drücken von 700 bar oder 350 bar. Die High-Flow (HF)-Variante ist für Temperaturen bis -40 Grad Celsius ausgelegt. Diese Systeme ermöglichen laut Hersteller einen hohen Durchfluss bei geringem Druckabfall.

Die Betankungszeit sei vergleichbar mit konventionellen Kraftstoffen. Dies mache die Technologie besonders attraktiv für den Einsatz in Lkws, wo schnelle Betankungszeiten entscheidend sind. Sie sind aber nicht nur für Lkws, sondern auch für Pkws, Gabelstapler, Trailer oder andere größere Verbraucher vorgesehen.

Nottrennung verhindert Explosionen

Die Wasserstoff-Betankung benötigt grundsätzlich eine druckdichte mechanische Fixierung des Befüllstutzens am Fahrzeug. Aus Sicherheitsgründen ist an jedem Zapfschlauch deshalb eine Nottrennkupplung, die sogenannte „Break-Away“, zwingend vorgeschrieben. Sie ist in der Zuleitung zwischen dem Dispenser und Nozzle angebracht.

Entfernt sich beispielsweise ein Fahrzeug ohne zu entkuppeln von der Zapfsäule, trennt diese Break-Away den noch fest mit dem Fahrzeug verbundenen Tankschlauch bei vollem Befülldruck und unterbricht den Tankvorgang. Auf diese Weise wird verhindert, dass Wasserstoff austritt und ein explosives Gasgemisch entsteht.

Eine Bremsvorrichtung sorgt des Weiteren dafür, dass Personen in der Abreißzone durch das lose Schlauchende nicht verletzt werden. Die Nottrenneinrichtung entkuppelt völlig zerstörungsfrei, sodass das Betankungssystem nach wenigen Handgriffen wieder einsatzbereit sei.

Komplettpaket für die H2-Betankung

Walther-Präzision liefert mehrere Komponenten zwischen der Übergabe des Wasserstoffs ab der Zapfsäule, dem Dispenser und dem Fahrzeug. Dazu gehören:

  • der Fahrzeug-Befüllstutzen (der sogenannte Nozzle)
  • ein passendes Hochdruck-Schlauchpaket
  • die Nottrennvorrichtung am Tankschlauch
  • die Parkstation für den Nozzle

Die Konstruktion der Betankungskupplung entspreche dem weltweiten Standard ISO 17268. Die Systeme ermöglichen nach Angaben des Herstellers die ununterbrochene Betankung mehrerer Fahrzeuge, ohne Probleme wie Vereisung.

Bereits seit Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen Wasserstoff-Betankungslösungen für den Straßen- und Schienenverkehr, Schiffe und gewerbliche Fuhrparks. Zum Produktportfolio des Herstellers von Kupplungs- und Dockingsystemen gehören auch teils automatisierte Schnellkupplungen für Testungen und zur Validierung von Wasserstoffsystemen. Walther-Präzision bietet hierfür unter anderem Hochdruck-, Clean-Break- und Multikupplungen.

Das Unternehmen ist auf der Hydrogen Technology Expo am 23. und 24. Oktober an Stand 25 in Halle A4 vertreten.

(Quelle: Walther-Präzision/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt