Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Prozessüberwachung: Neuer H2-Gasanalysator präsentiert

Die Archigas GmbH aus Rüsselsheim hat einen neuen H₂-Gasanalysator präsentiert. Der kompakte Analysator mit dem Namen TCD3000 SiA wurde speziell für den Einsatz in ATEX-Zone 1 entwickelt. Das Einschraubmodell ermöglicht präzise Wasserstoffmessung direkt im Prozess. Die Markteinführung erfolgte auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg.

von | 30.10.24

Der Archigas H₂-Gasanalysator TCD3000 SiA
© Archigas
H2-Gasanalysator

Der neu präsentierte TCD3000 SiA H2-Gasanalysator kombiniert Wärmeleitfähigkeitsmessung mit Halbleitertechnologie. Die Messeinheit detektiert Wasserstoff in weniger als 30 Millisekunden bei Drücken bis 200 bar. Die ATEX-Zertifizierung (Ex II 2 G Ex db IIC T4/T3 Gb) ermöglicht den Einsatz bei Temperaturen von -40°C bis +120°C. Die Messeinheit detektiert Wasserstoffkonzentrationen von wenigen ppm bis 100 Vol.%.

Der TCD3000 SiA nutzt das Wärmeleitfähigkeitsprinzip (TCD) für quasi-binäre Gasgemische. Der Sensor arbeitet auch bei Feuchtigkeit und Kondensat präzise und stabil. Diese Eigenschaften eröffne neue Perspektiven für Anlagenbauer, heißt es vom Hersteller. Außerdem sei die Konstruktion für eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren ausgelegt.

Mit der ATEX-Einschraubervariante erweitert das Unternehmen die Einsatzmöglichkeiten seiner Technologie. Die Ausführung als Druckfeste-Kapselung erspare den Anwendern zusätzliche, kostspielige Maßnahmen zur Integration, heißt es in der veröffentlichten Pressemeldung. In dem neuen H2-Gasanalysator habe Archigas die Wünsche und Anforderungen von H2-Herstellern und -Verwendern aus verschiedenen Anwendungsbereichen realisiert.

Ideal für Elektrolyseure und Brennstoffzellen

Die Messeinheit überwache Explosionslevel in Echtzeit. Der Einsatz erfolge ohne zusätzliche Probenaufbereitung. Diese Eigenschaften optimieren den Einsatz des H2-Gasanalysators in Elektrolyseuren und Brennstoffzellen.

Die kompakte Bauform reduziere Installations- und Wartungskosten. Das System ermöglicht die Integration in bestehende Prozesse der Wasserstoffinfrastruktur. Die druckfeste Kapselung macht zusätzliche Integrations- und Schutzmaßmaßnahmen überflüssig.

Die H2-Detektion bildet die Basis für den sicheren Umgang mit Wasserstoff. Der Analysator adressiert die Sicherheitsanforderungen verschiedener H2-Industriesparten. Das prämierte System (Hermes Startup Award 2024) erweitert das Produktportfolio von Archigas.

„Die Neuheit entspricht exakt den hochspezifischen Bedürfnissen zahlreicher Interessenten aus aller Welt und den unterschiedlichsten H2-Industriesparten“, freuten sich Archigas-Geschäftsführer Illya Kaufman und Wladimir Barskyi im Vorfeld der Premiere.

(Quelle: Archigas/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: