Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sicherheitslösungen für die Wasserstoffindustrie

Die Hydrogen Technology Expo Europe, die weltweit größte Zulieferermesse für Wasserstofftechnologien, findet vom 23. bis 24. Oktober 2024 in Hamburg statt. Das Automatisierungsunternehmen Pilz wird dort seine Lösungen für Funktionale Sicherheit und Industrial Security präsentieren, die speziell auf die Bedürfnisse der Wasserstoffindustrie zugeschnitten sind.

von | 05.09.24

Industrieerprobte Lösungen von Pilz erlauben die sichere Überwachung und Steuerung von Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – Beispielsweise bei der Herstellung von Wasserstoff mit dem Elektrolyseverfahren
(Foto: © iStock.com/Scharfsinn86, Pilz GmbH & Co. KG)
Pilz

Auf der Hydrogen Technology Expo will Pilz seinen Schwerpunkt auf Lösungen zur funktionalen Sicherheit und Industrial Security legen. Diese erlauben die sichere Überwachung und Steuerung von Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette:  Vom Elektrolyseverfahren bis hin zur Dampfreformierung.

Gaslecks zuverlässig und schnell erkennen, Druck, Füllstand, Spannung und Strom stets im Blick behalten, Verbrennungsprozesse sicher überwachen – bewährte Sicherheitsprinzipien der Automatisierung können Wasserstoffanwendungen schützen. Denn sie helfen, Sicherheit stets als eine integrierte Funktion von Maschinen, Anlagen und den Zusammenhängen im Prozess zu betrachten.

Auf der Hydrogen Technology Expo Europe stellt Pilz zum einen seine Lösungen für die funktionale Sicherheit in der Wasserstoffindustrie vor. Zum anderen präsentiert das Automatisierungsunternehmen aus der Region Stuttgart, wie Wasserstoffanwendungen vor Manipulationen und fehlerhafter Bedienung geschützt sind.

Von der Produktion bis zur Verwendung sicher

Die Experten des Unternehmen erläutern am Messesstand die sicherheitstechnischen Ansätze, die je nach Art der Wasserstoffproduktion wichtig sind. Die Pilz Kleinsteuerung PNOZmulti 2 und das Automatisierungssystem PSS 4000 von Pilz sichern die Herstellung von Wasserstoff mit dem Elektrolyseverfahren.

Bei der alkalischen oder PEM-Elektrolyse sind mehrere Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen. Beispielsweise überwachen die Sicherheitssteuerungen von Pilz Sensoren zur Gas- und Flammenerkennung. Sobald diese Sensoren etwas detektieren, werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet, etwa das Entlüften von Ventilen.

Das Automatisierungssystem PSS 4000 habe sich zudem bereits bewährt, um an Wasserstofftankstellen alle Sicherheitsfunktionen im Blick zu behalten – beim Kühlsystem und den Hochdruckspeichertanks sowie bei der Abgabe von Wasserstoff. Die Sicherheits-Ingenieure informieren darüber, wie das Automatisierungssystem die Wasserstoffleck-, Flammen- und Raucherkennung sowie die Temperatur- und Drucküberwachung übernimmt. Dank der dezentralen Ein- und Ausgänge sowie der Fail-Safe-Analogeingangsfunktionen kann das gesamte System sicher gesteuert und überwacht werden.

Ganzheitlicher Ansatz: Safety und Security

Pilz betont die Bedeutung eines umfassenden Sicherheitskonzepts für H2-Anwendungen, das sowohl funktionale Sicherheit (Safety) als auch Anlagenschutz vor Manipulation (Security) einschließt. Sie beschreibt den Schutz von Produktions- und Industrieanlagen vor Manipulationen und fehlerhafter Bedienung – ob bewusst oder unbewusst.

Ein Beispiel ist eine Fernverbindung zu einem Container für die Wasserstoffproduktion, um den Status des Systems zu überprüfen. Diese Verbindung muss geschützt werden, andernfalls kann der sicherheitsrelevante Teil des Systems unerlaubt eingesehen oder verändert werden. Vorgestellt werden:

  • Die Industrial Firewall SecurityBridge zum Schutz von Netzwerkverbindungen. Innerhalb des Steuerungsnetzwerks sind darin alle Verbindungen zwischen den Engineering-, Diagnose- oder Konfigurationstools und den Steuerungen vor Manipulationen geschützt und ermöglichen gesicherte Verbindungen nach außen.
  • Das Zugriffsberechtigungssystem PITreader mit RFID-Transponderschlüsseln.  Sie sollen Anlagen vor unberechtigtem Zugriff sichern und Zutrittsberechtigungen zuverlässig und individuell steuern.

„Nur eine ganzheitliche Betrachtung von Safety und Security gewährleistet einen umfassenden Schutz von Wasserstoffanwendungen”, unterstreicht Albert Cot, Market Development Engineer bei Pilz. Security schütze die Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen vor Manipulationen und Fehlbedienung.

Pilz auf der Hydrogen Technology Expo 2024

Besuchen Sie Pilz auf der Hydrogen Technology Expo Europe 2024 in Halle A3, Stand 3I110, um mehr über ihre Sicherheitslösungen für die Wasserstoffindustrie zu erfahren. Die Hydrogen Technology Expo ist die nach eigenen Angaben größte Zulieferermesse für Wasserstofftechnologien weltweit.

Weitere Informationen finden Sie unter auf der Website des Unternehmens.

 

(Quelle: Pilz/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: