Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Spezialkunststoff für langlebigere Elektrolyseure entwickelt

BASF hat einen neuen Spezialkunststoff für Elektrolyseure entwickelt. Der aus Polyarylethersulfon-Kunststoff bestehende Werkstoff Ultrason soll größere und langlebigere Bauteile ermöglichen. Das Material eigne sich für verschiedene Elektrolysetechniken und soll die Produktivität von Wasserstoffanlagen steigern.

von | 25.10.24

An dem Standort in Yeosu, Korea, hat BASF eine neue Produktionslinie für den Spezialkunststoff Ultrason in Betrieb genommen.
© BASF SE
Spezialkunststoff

Leistungsfähige und langlebige Elektrolyseure sind der Schlüssel zum Erfolg einer grünen Wasserstoffwirtschaft. BASF hat einen neuen Spezialkunststoff für Elektrolyseure entwickelt, der die Leistungsfähigkeit der Elektrolyseure steigern und ihre Lebensdauer verlängern soll. Auf der Fakuma 2024, einer internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung, hat der Chemiekonzern seinen neuen Spezialkunststoff vorgestellt.

Der aus Polyarylethersulfon-Kunststoff bestehende Werkstoff Ultrason eigne sich für Bauteile in AEL-, PEM- und AEM-Elektrolyseuren und kommt in Rahmen, Dichtungen und Separatormembranen zum Einsatz.

Das Material hält laut Hersteller Temperaturen bis über 120 Grad Celsius stand und weist eine hohe Druckbeständigkeit auf. Darüber hinaus sei das Material sehr chemikalien- und hydrolysebeständig. Der Thermoplast lasse sich sowohl im Spritzguss als auch in der Extrusion verarbeiten.

Ermöglicht flexiblere Anlagenkonstruktion

Ultrason sei besonders für Membranen geeignet, da der Spezialkunststoff über einen niedrigen zyklischen Dimmergehalt verfügt und die konstante Materialqualität stabile Spinnlösungen für die Herstellung ermöglichen.

Der Spezialkunststoff ermögliche eine flexiblere Konstruktion der Anlagen, vor allem da die Bauteile deutlich leichter sind als vergleichbare Metallkomponenten. BASF bietet Herstellern technische Unterstützung bei der Entwicklung neuer Komponenten an. Mehr zu Wasserstoffprodukten aus Kunststoffen erfahren Sie im Interview mit Rachel Bros de Puechredon, GF Piping Systems.

Der Werkstoff Ultrason habe sich bereits in der Wasserfiltration und Dialyse etabliert. Das Unternehmen produziert den Werkstoff in drei Varianten: als Polyethersulfon (Ultrason E), Polysulfon (Ultrason S) und Polyphenylsulfon (Ultrason P).

Mehr Informationen zu Ultrason
(Quelle: BASF/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt