Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Statt Diesel: Tragbarer Wasserstoff-Stromgenerator vorgestellt

Der deutsche Hersteller H2 Power n Heat hat auf der GITEX EUROPE 2025 in Berlin einen tragbaren Wasserstoff-Stromgenerator präsentiert. Die „H2 Power Box“ soll als emissionsfreie Alternative zu Dieselgeneratoren zwischen 3,6 und 5 kW elektrische Leistung erzeugen. Mit dem 20-Kilogramm-System zielt H2 Power 'n' Heat insbesondere auf Industrieunternehmen, Events und Off-Grid-Anwendungen.

von | 02.06.25

Die H2 Power Box
© H2 Power 'n' Heat
Wasserstoff-Stromaggregat H2 Power 'n' Heat Aggregat H2 Power Box

Der Wasserstoff-Stromagenerator soll Dieselgeneratoren in mobilen Anwendungen ersetzen. Die H2 Power Box richtet sich an Medienvertreter, Energieversorger, Industriepartner und Start-ups. Einsatzgebiete für das System sind Baustellen, Veranstaltungen, Katastrophenschutz und die Stromversorgung abgelegener Standorte. Die modulare Bauweise ermögliche Anpassungen an spezifische Leistungsanforderungen, so H2 Power ‘n’ Heat.

„Mit dem Wasserstoff-Stromaggregat machen wir saubere Energie mobil – überall und sofort einsatzbereit”, erklärt Christoph Fiala, CEO von H2 Power ‘n’ Heat. Das Unternehmen will mit ihrer H2 Power Box praktische Wasserstoffanwendungen für die Energiewende demonstrieren.

Kompaktes Design ermöglicht flexiblen Transport

Das kompakte Design des H2-Stromaggregats soll den Transport und Aufbau des Systems erleichtern. Die H2 Power Box liefert eine Nennleistung zwischen 3,6 und 5 Kilowatt bei einem Systemgewicht von weniger als 20 Kilogramm. Das System produziert Strom ohne CO₂-Ausstoß oder andere Schadstoffe. Außerdem passe sich die skalierbare Architektur unterschiedlichen Leistungsanforderungen an.

Das Technologieunternehmen bietet mobile Energieanlagen auch in größeren Größen an. Es gibt die Variante XS (5 kW) als kompakte Lösung fürs Handwerk oder auch zum Einsatz für Freizeitlösungen. Für den Bau oder Filmaufnahmen in abgelegenen Gebieten gibt es auch noch die Modelle in S (15 kW), M (30 kW) und L (50 kW).

H2 Power ‘n’ Heat entwickelt sowohl mobile als auch stationäre Wasserstoffsysteme zur emissionsfreien Stromerzeugung. Das Unternehmen hat zusätzlich einen wasserstoffbasierten Range Extender für Elektrofahrzeuge entwickelt. Die Produkte ermöglichen den Einsatz von Wasserstoff in Notstromversorgung, Mobilität und dezentraler Energieinfrastruktur.

 

(Quelle: H2 Power ‘n’ Heat/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: