Der Wasserstoff-Stromagenerator soll Dieselgeneratoren in mobilen Anwendungen ersetzen. Die H2 Power Box richtet sich an Medienvertreter, Energieversorger, Industriepartner und Start-ups. Einsatzgebiete für das System sind Baustellen, Veranstaltungen, Katastrophenschutz und die Stromversorgung abgelegener Standorte. Die modulare Bauweise ermögliche Anpassungen an spezifische Leistungsanforderungen, so H2 Power ‘n’ Heat.
„Mit dem Wasserstoff-Stromaggregat machen wir saubere Energie mobil – überall und sofort einsatzbereit”, erklärt Christoph Fiala, CEO von H2 Power ‘n’ Heat. Das Unternehmen will mit ihrer H2 Power Box praktische Wasserstoffanwendungen für die Energiewende demonstrieren.
Kompaktes Design ermöglicht flexiblen Transport
Das kompakte Design des H2-Stromaggregats soll den Transport und Aufbau des Systems erleichtern. Die H2 Power Box liefert eine Nennleistung zwischen 3,6 und 5 Kilowatt bei einem Systemgewicht von weniger als 20 Kilogramm. Das System produziert Strom ohne CO₂-Ausstoß oder andere Schadstoffe. Außerdem passe sich die skalierbare Architektur unterschiedlichen Leistungsanforderungen an.
Das Technologieunternehmen bietet mobile Energieanlagen auch in größeren Größen an. Es gibt die Variante XS (5 kW) als kompakte Lösung fürs Handwerk oder auch zum Einsatz für Freizeitlösungen. Für den Bau oder Filmaufnahmen in abgelegenen Gebieten gibt es auch noch die Modelle in S (15 kW), M (30 kW) und L (50 kW).
H2 Power ‘n’ Heat entwickelt sowohl mobile als auch stationäre Wasserstoffsysteme zur emissionsfreien Stromerzeugung. Das Unternehmen hat zusätzlich einen wasserstoffbasierten Range Extender für Elektrofahrzeuge entwickelt. Die Produkte ermöglichen den Einsatz von Wasserstoff in Notstromversorgung, Mobilität und dezentraler Energieinfrastruktur.