Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TÜV Rheinland führt neue „H2-Ready“-Zertifizierung ein

Der TÜV Rheinland hat ein „H₂-ready“ Zertifizierungsprogramm gestartet. Die Zertifizierung bescheinigt Materialien, die in kritischen Anwendungen wie Rohrleitungen und Druckbehältern großer Industrieanlagen verwendet werden, ihre Eignung für den Einsatz mit Druckwasserstoff.

von | 14.08.24

TÜV Rheinland zertifiziert bereits seit August 2023 Wasserstofftankstellen
© Shutterstock/TÜV Rheinland
„H₂-ready” Zertifizierung

Der TÜV Rheinland hat einen neuen Zertifizierungsstandard eingeführt. Im Fokus der „H2.23“-Zertifizierung steht der sichere Betrieb von Leitungen und Anlagenkomponenten mit Druckwasserstoff. Das Prüfzeichen „H₂-ready“ bestätigt die technische Eignung von Komponenten im Umgang mit Druckwasserstoff.

Gunther Sproesser, Werkstoffexperte bei TÜV Rheinland, erläuterte: „Unser neuer Standard „H2.23“ bündelt den aktuellen Stand der Technik mit dem weltweiten Expertenwissen, um Werkstoffe auf ihre Wasserstoffverträglichkeit zu prüfen.“

Nach bestandener Zertifizierung erhalten die Hersteller das Prüfzeichen „H₂-ready“. So können sie gegenüber Kunden dokumentieren, dass ihre Materialien sicher im Umgang mit Druckwasserstoff sind. Das „H₂-ready“-Prüfzeichen bekommen nur Werkstoffe, die strenge Kriterien erfüllen. Zudem setzt das Prüfzeichen eine regelmäßige Überwachung der Fertigung voraus.

Erste Zertifizierung bereits erfolgt

In Deutschland fehlt es bisher an einem anerkannten Regelwerk für die dauerhafte und sichere Verwendung von Bauteilen mit Druckwasserstoff, sagte Sproesser. Diese Lücke wolle der TÜV Rheinland nun füllen. Durch die neue „H₂-ready“-Zertifizierung will der Prüfdienstleister für mehr Sicherheit und Vertrauen in der schnell wachsenden Wasserstoffbranche sorgen.

Zu einem der ersten Kunden zählte „Busch + Kunz“. Der TÜV Rheinland habe bereits mehrere Materialien des Fittingsherstellers gemäß „H₂-ready“-Standard zertifiziert.

Die Herausforderung bei der Verwendung des Gases. Im Vergleich zu Methan sind Wasserstoff-Moleküle deutlich kleiner. Dadurch können Sie leichter durch Materialien diffundieren. Heißt, Wasserstoff kann in Materialien eindringen. Dort können die Moleküle Wasserstoffversprödung und Korrosion hervorrufen, was zu Mirkorissen und -brüchen führt und im Bauteilversagen resultieren kann. Infolgedessen kann es zu Leckagen und dem Austritt von Wasserstoff kommen.

Weitere Informationen zur Zertifizierungen
(Quelle: TÜV Rheinland/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie
Messgeräte für Wasserstoff in der Prozessindustrie

Die Energiewende in der Industrie zielt auf die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Die Endress+Hauser Gruppe bietet hierfür ein breites Spektrum an Messgeräten und Lösungen an, mit denen die Industriebetriebe emissionsfreie Technologien einsetzen können. Auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg will das Schweizer Unternehmen einen Fokus auf die beiden Schlüsseltechnologien CCUS (Carbon Capture Utilization and Storage) und grünen Wasserstoff legen.

mehr lesen
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben
Elektrolyseur in Essen: Auftrag für die Engineering-Studie vergeben

E.on Hydrogen, eine Tochtergesellschaft des E.ON-Konzerns, hat Andritz mit der Engineering-Studie für die Wasserstoff-Großanlage im Stadthafen in Essen beauftragt. Die geplante 20-MW-Anlage soll grünen Wasserstoff für lokale Industrie und Transport erzeugen. Für den österreichischen Maschinenbauer ist dies der zweite Auftrag aus Deutschland im Bereich grüner Wasserstoff innerhalb eines Jahres.

mehr lesen
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel
H2-Importe: Großes Ammoniak-Terminal eröffnet in Brunsbüttel

Yara International hat ein Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel an der Nordsee eröffnet. Es befindet sich direkt am Nord-Ostsee-Kanal und soll damit ein „Knotenpunkt für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland” werden. Mit dem neuen Terminal kann der norwegische Yara-Konzern, nach eigenen Angaben der größte Düngemittelhersteller der Welt, insgesamt bis zu drei Millionen Tonnen emissionsarmes Ammoniak pro Jahr nach Europa importieren.

mehr lesen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat eine neue Studie veröffentlicht. Diese kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Laut der Studie könnte die Wasserstoffproduktion auf Offshore-Energieinseln jährlich bis zu 4,3 Milliarden Euro für das deutsche Energiesystem einsparen. Die Untersuchung hat verschiedene Szenarien der Offshore-Windenergienutzung und deren wirtschaftliche Auswirkungen verglichen.

mehr lesen

H2 Talk

Heiß
EP
Stefanie Peters Neuman & Esser

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: