Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wärmebildkameras zur Detektion unsichtbarer H2-Flammen

Der Wärmebildspezialist Teledyne FLIR hat seine Kameratechnik für den Wasserstoffmarkt angepasst. Die Systeme sollen vor allem die Sicherheit bei der Umstellung von Erdgas- auf Wasserstoffnetze erhöhen – denn H2-Flammen sind bei Tageslicht fast unsichtbar

von | 13.11.24

FLIR Cx5 Wärmebildkamera für Gefahrenbereiche
© Teledyne Flir
Wärmebildkameras

Damit Erdgasleitungen Wasserstoff transportieren können, müssen Netzbetreiber sie im Zuge einer Umrüstung „spülen“, also das Erdgas herauslassen, um Wasserstoff einfüllen zu können. Eine dabei häufig verwendete Technik ist das kontrollierte Abfackeln von überschüssigem Wasserstoff. Da Wasserstoff jedoch hochentzündlich ist und seine Flammen bei Tageslicht nahezu unsichtbar sind, birgt der Vorgang hohe Risiken für das Wartungspersonal.

Konventionelle Verfahren zur Erkennung von Wasserstoffflammen basieren meist auf Thermoelementen, ultravioletten Sensoren oder Infrarotsensoren. „Diese Technologien können Flammen zwar detektieren, ermöglichen aber keine visuelle Kontrolle der Flammenbewegungen“, erklärt ein Experte des US-amerikanischen Technologiekonzerns Teledyne Flir. Manchmal würden dem Wasserstoff auch gezielt Verunreinigungen wie Wasser oder Staub zugesetzt, um die Flammen sichtbarer zu machen.

Wärmebildkameras bieten hier einen anderen Ansatz, indem sie die Wärmestrahlung der Flammen sichtbar machen. Damit ermöglichen sie es dem Personal, Flammenbewegungen aus sicherer Entfernung zu überwachen. Dies ist auch deshalb wichtig, da Wasserstoff sehr leicht ist und Windstöße die Flammen unerwartet bewegen können.

Wärmebildkameras für die Netzumstellung

Nach Angaben von Teledyne kommt die Technologie bereits bei ersten Pilotprojekten zur H2-Netzumstellung zum Einsatz, etwa beim HyDeploy-Projekt in Großbritannien oder bei Wasserstoff-Heizungsversuchen im niederländischen Lochem. Auch für das geplante Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland könnte die Technologie relevant werden.

Neben der Flammenerkennung können die Systeme auch für weitere sicherheitsrelevante Aufgaben genutzt werden, etwa zur Erkennung von Hotspots oder zur thermischen Inspektion von Anlagenteilen. Im Vergleich zu reinen Flammendetektoren seien die Kameras zudem weniger anfällig für Fehlalarme durch Sonnenlicht oder Schweißarbeiten.

Sicherheitstechnik immer wichtiger

Teledyne Flir entwickelt und produziert seit über 60 Jahren Wärmebildkameras für verschiedenste Anwendungen – von der Industrieinspektion über die Gebäudethermografie bis hin zu Sicherheitsanwendungen. Für den Wasserstoffsektor bietet das Unternehmen sowohl portable Kameras für Wartungsteams als auch fest installierte Systeme zur kontinuierlichen Überwachung von Anlagen an.

Mit der wachsenden Bedeutung von Wasserstoff in der Energiewende dürfte auch die Nachfrage nach entsprechender Sicherheitstechnik steigen. Allein in Deutschland sollen bis 2032 über 9.000 Kilometer Wasserstoff-Pipelines in Betrieb gehen, ein Großteil davon durch Umstellung vorhandener Erdgasleitungen. Die sichere Umstellung und Wartung der Infrastruktur dürfte dabei eine zentrale Herausforderung werden.

Wärmebildkameras

BU: Ein Testaufbau mit Erdgas- und Wasserstofffackeln: Mit einer visuellen Kamera sind die Wasserstofffackeln nicht oder kaum sichtbar. Eine Wärmebildkamera kann diese jedoch anhand der Wärmestrahlung, die die Wasserstofffackeln aussenden, sichtbar machen (© Teledyne Flir)

 

 

(Quelle: Teledyne Flir/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen
Filtrationslösungen für H2-Mobilität und Elektrolyse
Filtrationslösungen für H2-Mobilität und Elektrolyse

Das Münsteraner Unternehmen Hengst Filtration entwickelt Filtrationslösungen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Bei der vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) und dem Transformationsnetzwerk automotivelandNRW mitorgansierten 5. cH₂ance-Innovationsrunde Wasserstoffmobilität präsentierte das Unternehmen seine Produkte für Wasserstoffmotoren, Brennstoffzellen und Elektrolyse-Anlagen. Rund 70 Teilnehmer diskutierten dabei Chancen und Hürden der Wasserstoffmobilität.

mehr lesen
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt