Der DVGW hat die beiden Rohrleitungssysteme Sanha-Press und NiroSan Gas in die VerifHy-Datenbank aufgenommen, meldete der Essener Hersteller am 14. Januar. Die technische Auslegung der Systeme unterscheidet sich dabei deutlich: Das Kupfersystem Sanha-Press ist für Betriebsdrücke bis 16 bar konzipiert. Sein Pendant aus Edelstahl 1.4404, NiroSan Gas, ist unter bestimmten Dimensionen bei bis zu 40 bar funktional.
Sanha-Systeme mehrfach geprüft und zertifiziert
Nach Unternehmensangaben eignen sich beide Systeme sowohl für reinen Wasserstoff als auch für H2-Gemische. Bevorzugter Einsatzbereich ist der Wasserstofftransport innerhalb von Gebäuden. Zudem sollen die Systeme über “außergewöhnliche Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Zuverlässigkeit” verfügen und sich damit auch für den Transport anderer Gase eignen.
Die Geschichte der Prüfungen reicht bis in das Jahr 2020 zurück: Zunächst erhielt das Kupfersystem Sanha-Press Gas grünes Licht vom niederländischen Zertifizierungsinstitut KIWA. NiroSan Gas folgte im November 2022 mit der H2-ready-Zertifizierung durch die DBI Gas- und Umwelttechnik. Die jetzt erfolgte Aufnahme in die VerifHy-Datenbank macht die Systeme für Planer und Bauherren noch leichter auffindbar.
Plattform für die Umstellung der Verteilnetze
Mit der im Februar 2023 gestarteten Datenbank will der DVGW eine Wissensplattform für die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff zur Verfügung stellen. Alle eingetragenen Daten durchlaufen ein mehrstufiges Prüfverfahren Gate mit Plausibilitätschecks durch Fachleute. Eine übergeordnete Clearing-Stelle soll die Qualität der Einträge sicherstellen.
Die Plattform soll Netzbetreibern, Planern und Sachverständigen als Grundlage für die Bewertung und Freigabe von H2-Infrastrukturen dienen. Der DVGW entwickelt VerifHy gemeinsam mit Partnern aus Österreich und der Schweiz.