Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff im Gebäude: Neue Rohrleitungssysteme sind H2-ready

Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches hat seine VerifHy-Datenbank um zwei Rohrleitungssysteme erweitert: Die Serien SANHA-Press Gas und NiroSan Gas des Essener Herstellers SANHA GmbH & Co. KG sind jetzt Teil der H2-ready-Plattform. Die aus Kupfer bzw. Edelstahl gefertigten Systeme eignen sich für unterschiedliche Drücke und sollen eine schrittweise Umstellung des Verteilnetzes von Erdgas auf Wasserstoff ermöglichen.

von | 24.02.25

Gleich zwei Systeme des Herstellers Sanha wurden in die VerifHy-Datenbank des DVGW aufgenommen.
© Sanha GmbH & Co. KG
Sanha

Der DVGW hat die beiden Rohrleitungssysteme Sanha-Press und NiroSan Gas in die VerifHy-Datenbank aufgenommen, meldete der Essener Hersteller am 14. Januar. Die technische Auslegung der Systeme unterscheidet sich dabei deutlich: Das Kupfersystem Sanha-Press ist für Betriebsdrücke bis 16 bar konzipiert. Sein Pendant aus Edelstahl 1.4404, NiroSan Gas, ist unter bestimmten Dimensionen bei bis zu 40 bar funktional.

Sanha-Systeme mehrfach geprüft und zertifiziert

Nach Unternehmensangaben eignen sich beide Systeme sowohl für reinen Wasserstoff als auch für H2-Gemische. Bevorzugter Einsatzbereich ist der Wasserstofftransport innerhalb von Gebäuden. Zudem sollen die Systeme über “außergewöhnliche Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Zuverlässigkeit” verfügen und sich damit auch für den Transport anderer Gase eignen.

Die Geschichte der Prüfungen reicht bis in das Jahr 2020 zurück: Zunächst erhielt das Kupfersystem Sanha-Press Gas grünes Licht vom niederländischen Zertifizierungsinstitut KIWA. NiroSan Gas folgte im November 2022 mit der H2-ready-Zertifizierung durch die DBI Gas- und Umwelttechnik. Die jetzt erfolgte Aufnahme in die VerifHy-Datenbank macht die Systeme für Planer und Bauherren noch leichter auffindbar.

Plattform für die Umstellung der Verteilnetze

Mit der im Februar 2023 gestarteten Datenbank will der DVGW eine Wissensplattform für die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff zur Verfügung stellen. Alle eingetragenen Daten durchlaufen ein mehrstufiges Prüfverfahren Gate mit Plausibilitätschecks durch Fachleute. Eine übergeordnete Clearing-Stelle soll die Qualität der Einträge sicherstellen.

Die Plattform soll Netzbetreibern, Planern und Sachverständigen als Grundlage für die Bewertung und Freigabe von H2-Infrastrukturen dienen. Der DVGW entwickelt VerifHy gemeinsam mit Partnern aus Österreich und der Schweiz.

 

(Quelle: Sanha/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: