Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Wegbereiter für die Elektromobilität“: Wasserstoff-Generator für E-Autos

E-Autos laden mit Wasserstoff: Mit dem ‘GameChanger 1‘ soll das möglich sein. Gestern (13. Mai) haben die drei Entwicklungspartner Clean City, HyMove und Venema den mobilen Generator vorgestellt. Nach Angaben der Unternehmen handelt es sich um den weltweit ersten netzunabhängigen Stromerzeuger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle zum schnellen Laden von Elektrofahrzeugen.

von | 15.05.24

Bis zu 2.000 Ladestationen vom Typ Gamechanger 1 wollen Clean City und HyMove bauen, bevor Ende 2024 die nächste Produktgeneration auf den Markt kommt
© Clean City
Elektromobilität

14. Mai 2024 | E-Autos laden mit Wasserstoff: Mit dem ‘GameChanger 1‘ soll das möglich sein. Gestern (13. Mai) haben die drei Entwicklungspartner Clean City, HyMove und Venema den mobilen Generator vorgestellt. Nach Angaben der Unternehmen handelt es sich um den weltweit ersten netzunabhängigen Stromerzeuger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle zum schnellen Aufladen von Elektrofahrzeugen.

Elektromobilität und Wasserstoff müssen keine Gegensätze sein. Nach diesem Motto wollen das Schweizer Ingenieurbüro Clean City und der niederländische Brennstoffzellenhersteller HyMove im Rahmen einer strategischen Partnerschaft bis zu 2.000 mobile Ladestationen für den europäischen Markt produzieren. Bei der gestrigen Bekanntgabe der Partnerschaft waren Gäste aus ganz Europa sowie EU-Vertreter anwesend, teilten die Unternehmen in einer Presseerklärung mit.

Eine Ladestation könne bis zu zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufladen. Die Brennstoffzelle des mobilen Generators, die Strom aus an Bord gespeichertem Wasserstoff erzeugt, erziele bei der Aufladung eine Gesamtleistung von 120 kW. Der Game Changer 1″ soll dabei rund um die Uhr einsetzbar sein. Damit verringere er den Bedarf an neuen Infrastrukturen zum Aufladen von E-Autos. Ein erklärendes Video zum Generator-Konzept finden Sie hier.

„Wir stehen vor einer wahren Revolution“, sagte Alberto Caetani, COO des Schweizer Ingenieurbüros Clean City. „Bisher waren mobile und netzunabhängige Lösungen eigentlich Powerbanks, also Akkus, die im Netz aufgeladen werden, um dann selber wieder Elektrofahrzeuge zu laden.“ Durch die Verwendung einer Wasserstoff-Brennstoffzelle könne der „Game Changer 1″ hingegen netzunabhängig Strom für E-Autos erzeugen.

„Wegbereiter für die Elektromobilität“

Diese netzunabhängige Gleichstromversorgung könne ein „echter Wegbereiter für die Elektromobilität werden“, so Agim Gjinali, Gründer und CEO von Clean City. Dies gelte „insbesondere in einem Szenario, in dem der Bedarf an Gleichstrom für Rechenzentren rapide zunimmt und die Kapazität des AC-Netzes begrenzt ist.“ Im Energiemix des Jahres 2050 werde die dezentrale Energieerzeugung mit Wasserstoff „dominieren“.

Der GameChanger 1″ sei speziell für den Hafens von Livorno (Italien) entwickelt worden, einem der größten europäischen Knotenpunkte für Elektroautos. Mit den Generatoren sollen die E-Autos an Bord der Transportschiffe aufladen können

Bis Ende 2024 wollen Clean City und seine Partner den „GameChanger 2“ vorstellen. Das mobile Megawatt-Ladegerät soll dann eine Kapazität von 800 kW Gleichstrom besitzen. Damit könne die Ladestation genügend Strom für bis zu vier Elektroautos gleichzeitig oder einen Lastwagen bereitstellen.

 

(Quelle: HyMove/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen