Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zeppelin Power Systems präsentiert neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger

Zeppelin Power Systems hat gestern (am 15. Mai) mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher den neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das hybride System kombiniert eine PEM-Brennstoffzelle mit Lithium-Ionen-Batterietechnik und speichert 30 kg Wasserstoff. Der Stromerzeuger befindet sich in einem halben 20-Fuß-Container. Die Anlage erreicht eine Nennleistung von 50 kVA und demonstriert Anwendungsmöglichkeiten für die dezentrale Energieversorgung.

von | 16.05.25

Zeppelin Power Systems hat mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher den neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht.
© Zeppelin Power Systems
Zeppelin Power Systems präsentiert neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger

Am Unternehmenssitz in Hamburg-Bahrenfeld hat Zeppelin Power Systems seinen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger offiziell in Betrieb genommen. Der Stromerzeuger befindet sich in einem halben 20-Fuß-Container. Die Anlage integriert einen Schaltschrank, einen Kühler, eine Lithium-Ionen-Batterie, Wasserstoff-Flaschenbündel und eine PEM-Brennstoffzelle. Durch die Kombination verschiedener Technologien erreicht das System eine Diversifizierung der Energieträger. Das Hamburger Energieunternehmen MB Energy GmbH (vormals Mabanaft Deutschland GmbH) stellte den Wasserstoff für den Testbetrieb bereit.

Das System eignet sich für dezentrale Netze und schwer erreichbare Gebiete. Es erhöht die Resilienz der Stromversorgung durch seine Flexibilität. Einsatzbereiche umfassen stationäre, maritime und Schienenanwendungen sowie die Notstromversorgung.

Vom Demonstrationsprojekt zum einsatzfähigen System

Zeppelin Power Systems hat das Projekt vor etwa drei Jahren unter der internen Bezeichnung „PEM-Demonstrator” gestartet. Keno Leites, Leiter des Brennstoffzellenkompetenzzentrums bei Zeppelin Power Systems, erläuterte: „Wir sehen uns als Systemintegrator, der Antriebs- und Energielösungen im Hinblick auf Ökologie und Wirtschaftlichkeit analysiert.”

Das hybride System wurde erstmals auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg vorgestellt. Die Weiterentwicklung führte zum jetzt eingeweihten Brennstoffzellen-Stromerzeuger mit 50 kVA Nennleistung. Die Anlage speichert etwa 30 kg Wasserstoff in integrierten Flaschenbündeln.

Hamburg als Wasserstoff-Drehkreuz

Adrian Herberger, Head of Hydrogen & SAF von MB Energy Holding GmbH & Co. KG (vormals Mabanaft GmbH & Co. KG), betont die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die Kooperation mit Zeppelin Power Systems zeigt exemplarisch, wie innovative Technologien und nachhaltigere Energieträger Hand in Hand gehen können, um die Energiewende konkret voranzubringen.”

Johannes Harding, Bereichsleiter Strategie und Innovation bei Zeppelin Power Systems, würdigt die Einweihung durch den Ersten Bürgermeister als besonderen Meilenstein. Dr. Peter Tschentscher selbst hob die Vielseitigkeit des Systems hervor: „Das neue Brennstoffzellen-Aggregat von Zeppelin Power Systems in Hamburg kann vielseitig eingesetzt werden. Damit entstehen viele neue Möglichkeiten, fossile Energieträger durch grünen Wasserstoff zu ersetzen und CO2-Emissionen zu reduzieren.”

 

(Quelle: Zeppelin Power Systems/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: