Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bund der Wasserstoffregionen präsentiert Plan für schnelleren H2-Hochlauf

Der Bund der Wasserstoffregionen (BdWR) hat ein Konzept zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs auf regionaler Ebene vorgestellt. Das „H2Regional" genannte Programm umfasst Vorschläge für eine Förderarchitektur, die Unternehmen aus dem Verkehrs- und Industriesektor flächendeckend zum Einsatz von Wasserstoff befähigen soll.

von | 17.05.24

© Franz Josef/DVGW
© Franz Josef/DVGW
Bund der Wasserstoffregionen

17. Mai 2024 | Der Bund der Wasserstoffregionen (BdWR) hat ein Konzept zur Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs auf regionaler Ebene vorgestellt. Das „H2Regional” genannte Programm umfasst Vorschläge für eine Förderarchitektur, die Unternehmen aus dem Verkehrs- und Industriesektor flächendeckend zum Einsatz von Wasserstoff befähigen soll. Das Positionspapier haben die BdWR-Sprecher Stefan Kerth, Landrat des LK Vorpommern-Rügen, Jürgen Müller, Landrat des Kreises Herford, Bernd Lütjen, Landrat des LK Osterholz sowie Tilman Wilhelm, Leiter Politik und Kommunikation des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) am Mittwoch (15. Mai) im Bundesministerium für Digitales und Verkehr an Verkehrsminister Volker Wissing übergeben.

H2Regional ist in zwei Konzepte gegliedert: Ein Konzept für Investitionskosten (CAPEX)-dominierte Bereiche wie dem Verkehrssektor auf der einen und ein Konzept für Betriebskosten (OPEX)-dominierte Bereiche wie der Wasserstoffproduktion auf der anderen Seite. Die Vorschläge des Papiers sollen regionale Wirtschaftsakteure dazu befähigen, eigene Investitionen in die Transformation des Energiesystems zu tätigen.

Die regionale Wasserstofferzeugung trage zur regionalen Wertschöpfung und Standortsicherung bei, heißt es in einer vom DVGW veröffentlichten Presseerklärung. Weiterhin können Synergien zur Systemstabilität gehoben werden, etwa über eine höhere Resilienz des Gesamtsystems und weniger Verdichter-Anlagen im Kernnetz. Stefan Kerth, Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen, erklärte:

„Der in den Regionen verwurzelte Mittelstand ist nicht nur das viel zitierte ‘Rückgrat der deutschen Wirtschaft’, sondern nach wie vor ein entscheidender Wachstumsmotor. Es liegt auch an der Bundesregierung, diesen Akteuren die wirtschaftlich tragfähige Teilnahme am Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu ermöglichen. Das durch den BdWR erarbeitete und pragmatisch gehaltene Konzept namens ‘H2Regional’ weist den entsprechenden Weg dorthin.“

 „Maßgeschneiderte Förderkulisse” für die Dekarbonisierung

Im Verkehrssektor hat die Bundesregierung durch Instrumente wie dem Gesetz zur Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge, die CO2-Maut und die EU-Flottenverordnung die Anschaffung einer großen Anzahl von Brennstoffzellenbussen und -nutzfahrzeugen in Deutschland bis 2030 forciert. Laut Gesetzeslage müssen bis 2025 u. a. jährlich ca. 950 und ab 2026 jährlich bis zu 1.350 emissionsfreie Busse im ÖPNV beschafft werden. Diese Investitionen werden häufig von kommunalen Unternehmen und Stadtwerken mitgetragen.

Bei der Industrie legt die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) einen Schwerpunkt auf die Chemie- und Stahlherstellung. Mit ca. 52 Prozent der Beschäftigten und ca. 33 Prozent des gesamten deutschen Umsatzes stellen jedoch Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) das Rückgrat der deutschen Wirtschaft dar. Bei der Dekarbonisierung der Prozesswärme mit Wasserstoff stehen heute viele dieser Unternehmen vor großen Herausforderungen. Diese Industrieunternehmen werden laut BdWR jedoch bei den aktuellen Planungen zur nationalen Wasserstoffwirtschaft kaum berücksichtigt.

Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW und ein Sprecher des BdWR, erklärte, der Wasserstoffhochlauf in Deutschland könne nur regional gelingen. Die rund 1.800 an das Gasverteilnetz angeschlossenen Unternehmen benötigten „dringend” eine „maßgeschneiderte Förderkulisse”, um den potentiell verfügbaren Wasserstoff nutzen zu können: „Der Bund der Wasserstoffregionen hat mit H2Regional hierfür einen geeigneten Vorschlag entwickelt und steht als Partner für die ressortübergreifende Diskussion mit der Bundesregierung bereit. Diese muss nun schnellstens erfolgen. Von der Stärkung der regionalen Akteure profitiert das ganze Land.“

Das vollständige Positionspapier in Lang- und Kurzfassung finden Sie hier.

Hintergrund

In Deutschland ist bis zum Jahr 2030 die Installation von rund 20 Gigawatt (GW) an Elektrolyseleistung geplant. Dies geht laut dem DVGW aus einer Analyse der BBH Consulting Group u.a. auf Basis von Daten der International Energy Agency hervor. Allerdings liege nur für ca. 0,63 GW eine finale Investitionsentscheidung vor. Damit befinde sich Deutschland weit unterhalb des in der NWS formulierten Ziels von 10 GW realisierter Kapazität im Jahr 2030.

Die geplanten Projekte mit Investitionsentscheidung dienten dabei vornehmlich dem Eigenverbrauch von Großindustrien wie Stahlwerken. Demnach könne ein Transformationsprozess unter Einbindung von Wasserstoff für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und den Verkehrsbereich nicht ohne geeignete Fördermaßnahmen gelingen. Schlimmstenfalls könne das Fehlen von Finanzmittel die Transformation ganzer Sektoren verzögern. Dies führe wiederum zu höheren Energiekosten sowie zu höheren Kosten beim Emissionshandel, bei emissionsabhängigen Abgaben und zu Strafzahlungen.

Der vor rund einem Jahr gegründete Bund der Wasserstoffregionen (BdWR) versteht sich als „Kompetenzplattform für die politischen Akteure regionaler Wasserstoffkonzepte”. Es kommen (Ober-)Bürgermeisterinnen und -Bürgermeister sowie Landrätinnen und Landräte von aktuell über 30 Wasserstoffregionen und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) zusammen, um aus den Erfahrungen regionaler Wasserstoffkonzepte zu lernen und konkrete politische Ableitungen zu treffen. Zudem ist der Deutsche Landkreistag als kommunaler Spitzenverband unterstützend an Bord.

(Quelle: DVGW/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: